: „Indy“ sorgt für langes Leben
BERLIN dpa ■ Der Berliner Wissenschaftler Felix Knauf hat die Funktionsweise einer Genmutation bei der Fruchtfliege beschrieben, die die Lebensdauer des Tieres in etwa verdoppelt. Wie das Max-Delbrück-Centrum Berlin-Buch gestern mitteilte, bremse das vom veränderten Langlebigkeitsgen geförderte Protein die Umwandlung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß in Energie. Die Ergebnisse ließen sich möglicherweise nutzen, um Alterungsprozesse beim Menschen zu verlangsamen. Bislang war unklar, weshalb Fliegen mit Genmutation länger leben. Die Forschung von Knauf baut auf Forschungen zweier amerikanischer Kollegen von der Universität von Connecticut-Gesundheitszentrum in Farmington/USA auf. Die hatten vor zwei Jahren bei der Fruchtfliege jenes Langlebigkeitsgen entdeckt, dem sie den humorvollen Namen „Indy“ gegeben, Abkürzung für „I am not dead yet“ (Noch bin ich nicht tot) gegeben hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen