Bali-Attentäter gefasst

Indonesische Polizei: Besitzer des Sprengstoff-Autos gestand seine Verwicklung in die Terroranschläge

BANGKOK taz ■ Indonesiens Behörden wollen einen der Attentäter von Bali gefasst haben. Ein Indonesier, den die Polizei am Dienstag in Ostjava festnahm, gestand gestern nach Polizeiangaben, an dem Anschlag beteiligt gewesen zu sein. Der Name des Mannes wurde nur mit Amrozi angegeben.

Polizeichef Da’i Bachtiar sagte, Amrozi sei der Besitzer des Lieferwagens, in dem die Bombe deponiert worden sei. Er soll seinen Wagen gezielt für das Attentat benutzt haben. Er ist der erste namentlich bekannte Verdächtige. Laut CNN erklärten die Ermittler, man sei auf ihn aufmerksam geworden, weil er versucht habe, Wrackteile seines Autos weiterhin zu benutzen. Dies aber wirft Fragen auf. Warum sollte Amrozi erst den eigenen Wagen in die Luft sprengen, um später Wrackteile zu retten, die ihn als Besitzer und Mittäter identifizieren könnten?

Die Behörden gaben denn auch zu, dass Amrozis Rolle bei dem Anschlag weiterhin unklar ist und weiter nach Komplizen gesucht werde. Nach dem Bericht eines lokalen Fernsehsenders wurde Amrozi nahe einer islamischen Schule verhaftet. Er soll dort eine Rede von Abu Bakar Bashir angehört haben, dem mutmaßlichen geistlichen Führer der radikalislamischen Organisation „Jemaah Islamiyah“. Bashir befindet sich immer noch in einem Polizeikrankenhaus in Jakarta. Unterdessen veröffentlichte die Polizei gestern ein viertes Phantombild eines Verdächtigen. Bei den Bombenanschlägen vom 12. Oktober waren über 180 Menschen getötet worden.

NICOLA GLASS