ökologisches
:

Die Baubehörde und der Hamburger Wanderverein e.V. geben gemeinsam die „Wander- und Kulturkarte Harburger Berge“ heraus – im Maßstab 1:20.000 und ergänzt durch ein Beiheft mit Stadtteil- und baugeschichtlichen Infos zu den 80 besonders besuchenswerten Stationen. Die handliche Mappe kostet 9,90 Euro und kann u.a. im Buchhandel oder online: www.geoinfo-bestellen.hamburg.de erworben werden.

Praktische Tipps rund um den Naturschutz gibt der Nabu in seiner Telefon-Infoline ☎ 697 089-15. Vom 9. bis 12. Dezember wird darüber informiert, aus „welchen Naturmaterialien schöner Weihnachtsbaumschmuck gebastelt werden kann“.

„Wie gut sind Windkraft-Fonds?“, fragt der Bundesverband WindEnergie und präsentiert sein neues „Fonds-Check“-System. Interessenten können die neue Anlegerinfo samt Checkliste für 15 Euro zzgl. Versandkosten anfordern unter ☎ 0541-35060-0. Weitere Informationen gibt‘s unter www.wind-energie.de

Ö-Tannenbaum, Ö-Tannenbaum ... wer weihnachtliches Grün im Hause haben will, das pestizidfrei und ressourcensparend erzeugt wurde, wird in Schleswig-Holstein fündig. Drei Bioland-Betriebe bieten Öko-Fichten und -Tannen an: Volker Lippert, Steinbergholz 29, 24972 Steinberg (☎ 046 32-16 35); Eva Maria Diekmann, Tangstedter Straße 99, 25462 Rellingen (☎ 041 01-20 75 19); Herbert Paulsen, Wieder Straße 18, 24576 Bimöhlen (☎ 041 92-2281).

Ein Blick auf die Hallig Nordstrandischmoor im Wandel der Jahreszeiten: Ausgewählte Fotografien des Nationalpark-Foto-Projekts „Wandel im Watt“ werden vom 1. Dezember bis 12. Januar in der „Galerie in der Hinterstadt“ (Schmiedestraße 9,☎ 048 81-1063) in Friedrichstadt gezeigt – geöffnet freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr sowie nach telefon. Vereinbarung. Weitere Bilder des Projekts können unter www.Wandel-im-Watt.de aufgerufen werden.

Vögel füttern – aber richtig, mahnt das „Komitee gegen den Vogelmord e.V.“ und rät zu „vorsichtigen Futtergaben ab Mitte November“: Handelsübliches Streufutter, Rosinen und Haferflocken sollten dann an einer vor Schnee und Regen geschützten Stelle ausgebracht werden, weder gewürzt noch gekocht oder gegart. Infomaterial zum Thema gibt‘s kostenlos beim Komitee (Auf dem Dransdorfer Berg 98, 53121 Bonn).