Größer, schneller, weiter

Mit dem Winterfahrplan dehnt sich der HVV nach Norden aus. Nun gilt ein Tarif von Bad Segeberg bis Maschen

Ab morgen gilt der Winterfahrplan des HVV. Tarife, Bereich und Streckenführung haben sich so verändert, dass es sich lohnt, drei Euro in den Fahrplan von Telefonbuchdicke zu investieren. Die wichtigsten Änderungen im Folgenden:

Der HVV dehnt sich weit nach Schleswig-Holstein aus. In den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg gilt nun der HVV-Tarif. Mit einem Fahrschein fährt man mit allen Verkehrspartnern zwischen Hittfeld und Horst, Bornhöved und Büchen. Für viele Fahrgäste aus den äußeren Bereichen verringert sich mit der HVV-Ausweitung der Fahrpreis.

Der HVV-Tarif wird zudem auf fünf Ringe (A bis E) erweitert. Die inneren Ringe A+B bilden den Großbereich Hamburg, in dem sich die Preise nicht ändern. Es wurden noch Gemeinden in den Großbereich aufgenommen, so dass hier einige Fahrten billiger werden. Im Norden gibt es die neuen Ringe C bis E. Die Fahrpreise staffeln sich von 1,45 bis 6 Euro pro Fahrt, je nachdem, ob man nur den Nahbereich, zwei, drei oder vier Ringe oder den Gesamtbereich bereisen will.

Die Altersgrenze für Kinderfahrscheine wird von elf auf 14 Jahre angehoben. Das Semesterticket sowie Kombitickets gelten im neuen HVV-Gesamtbereich.

Zu den Schnellbahnen mit den Kürzeln U, S und A kommt noch R, die Regionalbahn: Die Nordbahn, die Regionalexpresszüge und der neue Flensburg-Express (FLEX) können bis an die Tarifgrenze mit dem HVV-Ticket benutzt werden. Viele Busse fahren öfter oder wurden umbenannt. Was sich vor der eigenen Haustür ändert, erkennt man am besten auf dem Stadtplan im Fahrplanbuch. HEJ

Info-Broschüren gibt es kostenlos bei den HVV-Servicestellen, unter ☎ 19449 und www.hvv.de. Das Fahrplanbuch gibt es bei den Servicestellen und im Zeitschriftenhandel