piwik no script img

Architektur-VisionenEin Haus aus künstlichem Fleisch

Möbel und Häuser aus Algen, Pilzen oder Fleisch. Synthetische Biologie könnte die Architektur revolutionieren – einfacher als man denkt.

Ein Anhänger der Architektur-Avantgarde beim Baumaterialtest. Bild: dpa

LONDON dpa | Aus Pilzen gezüchtete Stühle, Betten aus Algen, ein ganzes Haus aus künstlich erzeugtem Fleisch – was absurd klingt, ist für Mitchell Joachim Realität von morgen. So nämlich sieht für den US-Amerikaner das Eigenheim der Zukunft aus.

Biologisch abbaubar soll es sein, die Möbel allesamt selbst angepflanzt. Joachim, unter anderem Professor für Architektur an der New York University, ist sich sicher: „In den nächsten hundert Jahren werden wir neue Lösungen für Innenarchitektur finden.“

Und auch Saskia Sassen, Stadtsoziologin an der Columbia University, glaubt, dass wir in Zukunft das Potenzial unserer Biosphäre nutzen sollten, anstatt Dinge in Fabriken zu produzieren. „Die Revolution, die sich momentan im Wohnungsbau, Ingenieurwesen und der Architektur vollzieht, ist außergewöhnlich“. Wie Joachim hatte die US-Amerikanerin ihre Ideen kürzlich bei der Tagung DLDcities:Visionen vom Leben in der Megastadt, organisiert von der Verlagsgruppe Burda, in London vorgestellt.

Joachims Vision heißt „Bio-Synchrone Architektur“. Er glaubt, dass wir in Zukunft unsere Möbel selbst anbauen werden. Biologie wird dann Technologie sein und Massenproduktionen aus China werden der Vergangenheit angehören. An ihre Stelle treten individuell gefertigte Gegenstände aus Algen oder Pilzen, meint der Experte. Eine Rückkehr zu unseren Wurzeln soll das nicht werden. „Mit synthetischer Biologie könnten wir fortschrittlicher denn je sein.“

Wie aber lässt sich ein Stuhl aus Pilzen züchten? Joachim kann das einfach erklären: „Man setzt Biologen mit Architekten zusammen, wählt die Form eines Stuhls, macht daraus einen Abguss und lässt in diesem Algen wachsen. Dann stabilisiert man das ganze mit einer stärkenden Substanz. Das ist für jeden Gegenstand denkbar.“

Kaputte Gegenstände als Nahrungsmittel

Es gibt bereits eine Firma, die Verpackungsmaterial aus Pilzen herstellt. Für Joachim hat das nur Vorteile: Häuser, etwa aus lebenden Pflanzen gebaut, Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln. Daneben könnten kaputte Gegenstände anderen Spezien als Nährstoffe dienen.

In der nahen Zukunft wird das jedoch so schnell nicht der Fall sein, gibt der Experte zu. Er schätzt, dass es 40 bis 50 Jahre dauern wird, bis sich Veränderungen in der Architektur bemerkbar machen. Das hat praktische Gründe: „Menschen, die heute in Häusern leben, erwarten, dass ihre Türen, Fenster und Dächer für die nächsten 30 oder 40 Jahre halten. Sie werden sie vorher nicht austauschen.“

Saskia Sassens Visionen beziehen sich vor allem auf die konkreten Herausforderungen, die bereits heute das Leben in Megastädten beeinflussen. Sie spricht vor allem von den Riesenmetropolen auf der Südhalbkugel – Indien, Mexiko, Brasilien.

„Mit der Natur arbeiten“

Boomende Einwohnerzahlen, Slumbildung, drastisch zunehmender Verkehr, Trinkwassermangel: bei fortschreitender Urbanisierung der Weltbevölkerung werden das in Zukunft einige der größten Herausforderungen sein. Einer ihrer Lösungsansätze: „Wir müssen in Zukunft mit der Natur arbeiten, anstatt uns vor ihr zu schützen.“

Und während sich Städte und Technologien in einem immer rasanteren Wandel befinden, werden sich auch der Mensch und seine Bedürfnisse ändern. „Das größte Verlangen wird die Verbindung zu anderen Menschen sein, wir werden eine immer konstantere Kommunikation haben“, vermutet Joachim.

Trotz oder sogar wegen dieser Entwicklung wird schließlich ein anderes Bedürfnis immer mehr in den Vordergrund rücken – sich gelegentlich abzukoppeln und Ruhe zu finden in einem geschützten Raum. Egal, ob dieser dann aus Stahl und Beton oder aus Algen und Fleisch besteht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • GM
    Guten Morgen

    Guten Morgen,

    "Sie spricht vor allem von den Riesenmetropolen auf der Südhalbkugel – Indien, Mexiko, Brasilien."

    Hab ich eine Kontinentalverschiebung über Nacht verpaßt? Bisher lagen Indien und Mexiko auf der Nordhalbkugel...

     

    Wenn von jedem Stuhl vorher eine Form angefertigt werden muß, in der dann die Algen wachsen, ist das ganze entweder nicht merh so indivoduell, oder die Ersparnis geht durch die ganzen Formen verloren...

     

    Trotzdem ganz faszinierender Gedanke...

  • E
    edefault

    So wie bereits Heben gesunkener Schiffe durch Ausschäumen nicht patentfähig war (das hatte nämlich Donald Duck schon vor 50 Jahren mit Pingpongbällen gemacht), so ist auch diese Idee weder neu noch revolutionär: Daniel Düsentrieb ist damals damit nur deshalb gescheitert, weil er den Kunden keine Teppichböden in den aus Bäumen gewachsenen Häusern bieten konnte.

     

    Da hängt die Stange, liebe Architekten! Und jetzt: Hopp! So lange ist weiter ... Beton. Schade.

    Nebenbei: Die Zementproduktion ist eine wesentliche CO2-Quelle.