piwik no script img

ArbeitsmarktGeringqualifizierte haben Nachsehen

Mehr als ein Viertel aller Ungelernten sind arbeitslos. Hartz IV verwaltet rund 7,4 Millionen Menschen.

Ein-Euro-Jobber am Strand von Kiel Bild: dpa
Von

BERLIN taz Wer profitiert vom Wirtschaftsboom? Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind regional und sozial sehr unterschiedlich verteilt, wie neue Studien zeigen. Vor allem eine Hoffnung hat sich nicht bestätigt: Die Stellen für Geringqualifizierte nehmen nicht zu, wie das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) jetzt anhand langjähriger Zeitreihen ermittelt hat. Für das zuletzt ausgewertete Jahr 2005 ergab sich, dass 26 Prozent aller Geringqualifizierten arbeitslos waren. Von den Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung waren es nur 9,7 Prozent - und bei den Akademikern ganze 4,1 Prozent. Damit hat sich die Schere auf dem Arbeitsmarkt in den letzten zehn Jahren noch weiter geöffnet: 1995 waren "nur" 22 Prozent der Geringqualifizierten arbeitslos.

Trotz des Booms verfestigt sich die Armut in Deutschland - darauf hat gestern auch der Deutsche Landkreistag hingewiesen. Dort wandte man eine ganz einfache Methode an: Es wurden nur die Zahlen der Hartz-IV-Empfänger von Mai 2006 mit jenen im Mai 2007 verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Gesamtzahl fast unverändert geblieben war: 5,4 Millionen Langzeitarbeitslose und ihre 2 Millionen Kinder werden im Hartz-IV-System verwaltet. Obwohl die Wirtschaft zwischen Mai 2006 und Mai 2007 um fast 3 Prozent gewachsen ist, reduzierte sich die Zahl der Hartz-IV-Empfänger nur um ganze 70.000 Menschen. Trocken merkte der Deutsche Landkreistag gestern an, dass "die bloßen Aussagen zur Arbeitslosigkeit wenig" bedeuteten. Die Kommunen tragen gemeinsam mit den Arbeitsagenturen die Jobcenter, die die Langzeitarbeitslosen betreuen. Zudem müssen die Gemeinden den Großteil der Unterkunftskosten zahlen. Daher hoffen die Kommunen darauf, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt. Doch stattdessen wachsen etwa in Berlin inzwischen 40 Prozent der Erstklässler in einer Hartz-IV-Familie auf.

Der Arbeitsmarkt ist für Geringqualifizierte so verriegelt, weil die Produktivität der Wirtschaft stark steigt - und damit der Einsatz von Technik. Wie das Statistische Bundesamt gestern bekannt gab, ist die Produktivität pro Erwerbstätigen seit 1991 um 22,5 Prozent gestiegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!