: Arbeitslose auf der Suche Das Buch mit sieben Siegeln
■ Juristendeutsch ist für Ostdeutsche nur schwer zu entziffern
Berlin. „Antragsrecht auf Altersübergangsgeld“, „Arbeitsvertragsfreiheit“, „Rentenanpassungssatz“ — das Juristendeutsch ist für viele ostdeutsche Arbeitslose ein Buch mit sieben Siegeln. Im Ostteil Berlins bieten elf Beratungsstellen des Arbeitslosenverbandes Hilfe an. In der Hausburgstraße im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain gibt es den „Treff Hausburg“. In die beiden Beratungszimmer, den Klubraum und die kleine Bibliothek mit Informationsmaterial kommen manchmal bis zu 20 Menschen am Tag. „Und dabei wissen viele immer noch nicht, daß es uns überhaupt gibt“, sagte die Soziologin Irina Pfützenreuter. Sie kennt die Lage der Betroffenen aus eigener Erfahrung: Bevor sie mit der Beratung begann, war sie fünf Monate lang ohne Arbeit. Die Probleme der Arbeitslosen seien individuell und grundverschieden. Am schlimmsten sei die Resignation der Menschen. Einer der Ratsuchenden ist Manfred L. aus Ost-Berlin. Der 57jährige, der aus Angst vor dem Arbeitsamt seinen vollen Namen nicht nennen wollte, arbeitete bis kurz vor der Währungsunion am 1. Juli vergangenen Jahres als Bauingenieur. Dann wurde er „abgewickelt“ — verlor also seine Arbeit. Seit Monaten studiert er die Paragraphen des ehemals westdeutschen, nun gesamtdeutschen Arbeitsgesetzbuches. „Jeden Satz muß ich fünfmal durchlesen, bis ich ihn verstehe“, klagte Manfred L. Von der Beratung beim Arbeitsamt ist der Ostberliner alles andere als begeistert: „Das war einfach grauenvoll.“ Ständig habe er Formulare ausfüllen müssen, die Information war mangelhaft. Ordentliche Auskunft über seine rechtliche Situation habe er nur im „Treff Hausburg“ bekommen. Gespräche sollen nicht die einzige Form der Hilfe bleiben. Die Beratungsstellen wollen Selbsthilfegruppen gründen, Konversationskurse für Arbeitslose anbieten oder Anlaufstelle für die Kinder der Betroffenen sein. ap
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen