Arbeitskampf der Lokführer: Hoffen auf ein schnelles Angebot
Die Lokführer kämpfen. Bis Dienstag bestreikten sie etliche Privatbahnen. Sollte von denen keine Offerte kommen, will die Lokführergewerkschaft GDL erneut die Arbeit niederlegen.
FRANKFURT/MAIN dpa | Die Lokführergewerkschaft GDL feiert ihren 24-stündigen Streik bei den großen Bahn-Konkurrenten als vollen Erfolg - und hofft nun auf schnelle Angebote der Arbeitgeber. "Es wird Zeit, dass die Unternehmen ihre Träume von Niedriglöhnen aufgeben. Wenn ein Angebot kommt, verhandeln wir, sonst wird erneut gestreikt", sagte eine GDL-Sprecherin am Dienstag.
Die Gewerkschaft fordert einen Branchentarifvertrag für alle Lokführer auf dem Niveau des Marktführers Deutsche Bahn. Wie lange die Gewerkschaft auf Offerten wartet, bevor die Lokführer erneut die Züge stehen lassen, sagte die Sprecherin nicht.
In der Nacht auf Dienstag war ein 24-Stunden-Streik bei den sechs großen regionalen Bahn-Konkurrenten (G 6) Abellio, Arriva, Benex, Keolis, Veolia und Hessische Landesbahn zu Ende gegangen, vor allem im Berufsverkehr mussten viele Pendler Geduld aufbringen. Ab 2.30 Uhr am Dienstag rollten die Züge wieder planmäßig. "Wir sind sehr zufrieden mit der Beteiligung", so die GDL. Bei den bestreikten Unternehmen seien 75 Prozent der Züge ausgefallen.
Während der Arbeitsniederlegungen hatte es vor allem in Nord- und Westdeutschland sowie im Rhein-Main-Gebiet Zugausfälle oder Verspätungen gegeben. Zum Teil waren als Ersatz Busse eingesetzt. Nicht gestreikt wurde im Fernverkehr und bei der bundeseigenen Deutschen Bahn. Der Konzern verhandelt anders als die G 6 wieder mit den Lokführern. GDL-Chef Weselsky hatte die Hoffnung geäußert, dass sich Gewerkschaft und DB innerhalb der kommenden 14 Tage einigen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!