piwik no script img

Arbeitnehmerrechte in FrankreichStaat will Fabriken offen halten

Unternehmen sollen profitable Standorte in Frankreich nicht mehr schließen dürfen. So jedenfalls will es die Regierung in Paris und plant ein entsprechendes Gesetz.

Haben auch nur ihren Job gemacht: Polizisten während der Proteste gegen die Werksschließung von Goodyear in Amiens. Bild: reuters

BERLIN taz | Frankreich will die Schließung von profitablen Fabriken per Gesetz verhindern. Eine entsprechende Initiative hat der sozialistische Staatspräsident François Hollande am Montag am Rande der Eröffnung einer Bibliothek in einem Pariser Vorort angekündigt.

Die Regierung werde bis zum Sommer ein entsprechendes Gesetz auf den parlamentarischen Weg bringen, so Hollande. Unternehmen, die sich von profitablen Fabriken oder Werken trennen wollen, sollen verpflichtet werden, einen Käufer für diese zu suchen. Unklar ist allerdings noch, wie von wem festgestellt werden soll, ob ein Werk oder Werksteil tatsächlich profitabel ist.

Mit seiner Initiative will Hollande eines seiner Wahlversprechen erfüllen: Während des Wahlkampfes hatte sich der Sozialist dagegen ausgesprochen, dass Unternehmen, die Gewinne erzielen, Beschäftigte entlassen. Hollande geht mit seiner Initiative auch auf eine zentrale Forderung der Beschäftigten in der Industrie ein.

Am Dienstag kam es im nordfranzösischen Amiens wieder zu gewalttätigen Protesten von Arbeitern des Goodyear-Reifenwerkes, die sich dagegen wehrten, dass die Fabrik zugemacht werden soll. Betroffen wären davon etwa 1.200 Beschäftigte. Der US-Reifenproduzent will sich vom kriselnden Markt in Europa teilweise zurückziehen und hier beispielsweise keine Reifen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge verkaufen. Jetzt teilte der Konzern mit, dass er in diesem Jahr mit einem Gewinn von 1,4 bis 1,5 Milliarden US-Dollar rechne; zuletzt war er noch von 1,6 Milliarden ausgegangen.

Heftiger Widerstand der Arbeitgeber

Hollande will sich nun an die Seite von Beschäftigten stellen, deren Betriebe bedroht sind. Der Staat müsse helfen, Käufer für gefährdete Standorte zu finden, sagte der Präsident. Dabei verwies er auch auf eine von Unternehmern und Gewerkschaften am 11. Januar getroffene Vereinbarung, die die Beschäftigung in kriselnden Betrieben sichern soll. Auch hier plane er Maßnahmen, die eine bestimmte Zahl von Entlassungen verteuern sollen. Die zunehmende Prekarisierung müsse deutlich besser bekämpft werden, als dies heute der Fall sei.

Im Arbeitgeberlager stoßen Holandes Pläne auf heftigen Widerstand. Die Unternehmer befürchten, dass der Standort Frankreich an Attraktivität für neue Investoren verliert. Ihr Argument: Werke würden in der Regel geschlossen, weil sie sich nicht lohnten.

Derweil verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage Frankreichs weiter. Hollande kündigte am Dienstag an, die derzeitigen Wachstumsprognosen nach unten zu korrigieren. Es könne sein, dass dies schon in den nächsten Tagen nötig werde, sagte er.

Derzeit plant die französische Regierung noch mit einem Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent in diesem Jahr. Dieses Plus wäre die Voraussetzung, um das Haushaltsdefizit mit dem bisher vorgesehenen Budget auf 3 Prozent der französischen Wirtschaftsleistung zu drücken. Sollte das Wachstumsziel verfehlt werden, müsste die Regierung wohl zusätzliche Einsparungen durchsetzen, um die im Maastricht-Vertrag vorgesehene Euro-Defizitgrenze nicht zu überschreiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Meier3

    Armes Frankreich...

     

    Es werden sich kaum Käufer für Werke in Frankreich finden. Ebenso wird es wohl auch keine neuen Werke geben. Ausnahme: Der Staat kauft/gründet selbst. DDR lässt grüßen.

  • G
    guntherkummerlande

    Das Gesetz scheint mir vernünftig zu sein,

    wenn es von einen Bündel an Begleitgesetzen

    gestützt wird.

    So müßte sichergestellt werden, das die Finanziers

    und Chefs dieser Firmen nicht systematisch

    herausgemobbt werden können, um dann günstig

    für einen Apfel und Ei, die Firma sich

    unter dem Nagel zu reißen und die Besitzverhältnisse

    durch Psychomobbing umzukehren.

    Das würde in der Tat Investoren abschrecken

    und einseitig sehr ungerecht empfunden werden.

     

    Das Gleichgewicht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer würde nun massiv zu Lasten der

    Arbeitgeber verändert werden und das Drohpotential

    der Gewerkschaften und damit auch der

    Kollektivideologen wäre maximal. Im Zweifelsfall

    übernehmen diese die Firma

    oder anderes linkes Personal.

    Ein Polit-Wirtschaftsfilz würde entstehen,

    der extrem von den Hollandes Partei beherrscht

    würde.

    Die Grenzen zum

    Kommunismus wären fließend. Die Tradition

    der Familienunternehmen wäre gefährdet.

    Es ist wesentlich besser eine solche Regelung

    von Hollande ausschließlich für Aktienunternehmen

    im mehrheitlichen Fremdbesitz ausländischer

    Kapitalgeber einzugrenzen, um besser

    vom "Heuschreckenkapitalisten" profitieren zu können.

    Hollande begeht ebenso wie die Linke in Deutschland

    einen gewaltigen Fehler, wenn Sie denkt

    den risikobereiten Unternehmer, der für seine

    Produkte lebt und für seine Firma gleichsetzen zu können mit den virtuellen Portfolioanlegern

    einer globalisierten Anlegerschar. Das eine

    ist harte, harte Arbeit und das andere ist

    Risikobereitschaft! Es wäre sehr unchristlich

    und moralisch verwerflich, diese beiden

    auf eine gleiche Stufe zu setzen.

     

    Hollandes jetziges Gesetz ist zwar mutig, so wie

    es jetzt aber ist ungerecht, anmaßend und dumm.

    Es negiert die Bedeutung des Individuums und

    verkennt deren Bedeutung für den Fortschritt

    der Menschheit vollständig.