Apple verbessert Store für Blinde: Wenn der Vorleser streikt
Die Kritik von Sehbehinderten am Betriebsystem iOS 6 zwang Apple zu einer schnellen Reaktion. Der App Store lässt sich wieder blind bedienen.

Blindflug durchs Netz: Der für Sehbehinderte wichtige Screenreader versagte bei Apples neuem Betriebsystem iOS 6. Bild: dpa
Apple-Geräte haben bei Seh- und Hörbehinderten eigentlich einen guten Ruf – so sind Macs, iPhones und iPads standardmäßig mit sogenannten Universal-Access-Funktionen ausgestattet, die mit VoiceOver Texte und Fensterelemente vorlesen oder sonst nur hörbare Warnmeldungen auf dem Bildschirm sichtbar machen.
Am heutigen Mittwoch erscheint nun iOS 6, Apples jüngstes Mobilbetriebssystem (läuft beispielsweise auf iPad und iPhone). Es ist ergänzt um einen neuen Kartendienst, bindet Facebook auf Wunsch enger ein und liefert eine Anwendung mit, die Tickets und Konzertkarten sammelt.
Vorab gab es aus wichtigen Nutzergruppe der Sehbehinderten vermehrt Kritik: Wie sich in Vorabversionen zeigte, veränderte der Computerkonzern einige der Funktionen, mit denen auch Sehbehinderte iOS nutzen können.
Mit negativen Folgen: So meldete das Fachblog „AppleVis“ am Wochenende, dass sich der wichtige App Store, mit dem sich im Apple-Universum neue Programme für die Geräte herunterladen lassen, kaum mehr benutzen ließ.
Eigentlich hilft eine Technik namens „VoiceOver“ Sehbehinderten dabei Apple-Tablets und Apple-Smartphones benutzen zu können. Für das Verfahren wichtig ist ein sogenannter Screenreader. Ist er aktiviert, liest eine gut verständliche Computerstimme jene Elemente auf dem Bildschirm vor, die man gerade berührt.
Screenreader versagte
In iOS 6 hatte Apple im App Store nun laut „AppleVis“ Änderungen vorgenommen, die den Screenreader versagen ließen. So war von fünf Elementen, die der Online-Laden zeigt, nur eines vollständig mittels VoiceOver nutzbar.
Man konnte beispielsweise nicht mehr vernünftig suchen, weil Apple das Design verändert hat – arbeitete der App Store zuvor mit einem einfachen Layout von oben nach unten, müssen die Suchergebnisse nun von rechts nach links gescrollt werden.
Ein Selektieren war so mittels VoiceOver nicht oder nur fehlerhaft möglich. Ähnliche problematisch war auch die Empfehlungsseite „Genius“: Hier führten ebenfalls Veränderungen der Darstellung zu VoiceOver-Schwierigkeiten. „Momentan ist der App Store mit VoiceOver nahezu unbenutzbar“, so das Fazit von „AppleVis“.
Doch Apple scheint die Klagen mittlerweile gehört zu haben. Wie das Fachblog am Dienstag meldete, nahm Apple Veränderungen in letzter Minute vor. Dementsprechend dürfte die Nutzung des App Store mit der heutigen offiziellen Veröffentlichung von iOS 6 auch für Sehbehinderte kein Problem mehr darstellen.
Änderungen in letzter Minute
Details, wie Apple das Problem behoben hat, nannte „AppleVis“ allerdings nicht – die Macher der Seite stehen unter einer Verschwiegenheitserklärung, solange iOS 6 nicht veröffentlicht ist. Das Beispiel zeigt, wie nur kleine Änderungen große Auswirkungen auf Nutzergruppen haben können, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind.
Sebastian Dellit, der auf der Seite „BLINDzeln“ für Sehbehinderte geeignete Computerspiele vorstellt, hat generell dafür Lob übrig. „Wenn ich das iOS als Beispiel nehme, dann wird durch die Entwicklungsumgebung von Apple bereits eine große Hilfe an die Hand gegeben, barrierefreie Spiele zu programmieren.“
Apple macht es Entwicklern sehr leicht, die VoiceOver-Technik zu nutzen: Sie müssen nur dafür sorgen, dass die einzelnen Menüs, Knöpfe oder Bilder im Softwarecode korrekt gekennzeichnet sind.
Nachdem VoiceOver dann ein Element vorgelesen hat, wird es über eine einfache Geste ausgelöst. Verschiedene Einstellmöglichkeiten sorgen dabei für eine durchaus angenehme Bedienung: So kann man etwa die Lesegeschwindigkeit einstellen, so dass VoiceOver auch bei längerer Benutzung nicht nervt.
Leser*innenkommentare
coolray
Gast
ganz einfach..weider eine als redaktionell getarnte werbung für apple...um den verkauf des i-phone 5 zu pushen..so werden in unseren zeitungen werbung für apple als redaktionelle beiträge getarnt...weil ja apple die allein seeligmachende marke ist
ich kann mir kein handy für 900 € leisten das um schnell im net zu sein 100 € im tarif kostet--und selbst wenn ich es mir leisten könnte würde ich es nicht benutzen
Peter Huber
Gast
Das ist keine Neuigkeit, das ist unterschwellige Promotion. Was im Kopf bleibt, ist: Es gibt ein neues iOS, nämlich Version 6. Und dort ist alles schön.
Apple lässt sich solche Meldungen, nicht nur in der TAZ, einiges kosten. Kommentare wie dieser werden natürlich umgehend gelöscht...
super
Gast
Irgendwie verstehe ich den Sinn der Nachricht nicht so ganz:
In irgendeiner vorgeführten Betaversion funktioniert etwas nicht richtig (gut).
Daraufhin wird dies geändert und alles ist schön.
Wo ist da jetzt die Neuigkeit?