Apple schafft Pistolensymbol ab: Hände hoch: Emoji!
Apple tauscht den Colt gegen eine Wasserpistole. Wenn andere Firmen nicht mitmachen, könnte das zu Chat-Missverständnissen führen.
Quietschgrün kommt sie daher, mit weißem Abzug – die neue Waffe in Apples Emoji-Arsenal: Am Dienstag gab der Konzern bekannt, das Pistolensymbol – bisher eine schnittige Schwarzgriffknarre mit silbernem Lauf – ab Herbst durch eine Wasserpistole zu ersetzen.
Würden Android-UserInnen also ab diesem Zeitpunkt die Pistole in ihrem System auswählen und an ein iPhone schicken, würde auf dessen Bildschirm die abgeschwächte Wasserversion angezeigt. Andersherum geschähe das Gegenteil. Auf- und Abrüstung per Touchbefehl – die jedoch auch reale Konsequenzen hat.
Eine aktuelle Studie der Universität von Minnesota zeigt die potenziellen Verständigungshürden auf, die uns eine emojifizierte Welt in den Weg stellt: „Ich schickte einen Smiley an meine Frau, und er kam bei ihr als Alien an“, beklagt dort ein Teilnehmer. Zusätzlich zur ganz subjektiven Deutung eines Symbols kommt also erschwerend dazu, dass es auch zwischen den Betriebssystemen verschiedener Hersteller Unterschiede gibt.
Die Studie suggeriert, dass hierdurch mögliche kulturelle und generationelle Verständigungsprobleme verstärkt werden. Obacht also, liebe Android-nutzende Eltern, bei der nächsten Nachricht der Apple-affinen Kinder aus dem Freibad: Es handelt sich vermutlich lediglich um eine Wasserschlacht, keinen Amoklauf am Dreimeterturm!
Laut Pressemitteilung arbeitete Apple für das kommende Emoji-Update übrigens eng mit dem „Unicode“-Konsortium zusammen – eine gemeinnützige Organisation, die für sich reklamiert, einen weltweiten Standard für Emoji-Symbole zu erarbeiten. Ob Apple sich damit durchsetzt? Am Drücker sind sie jetzt jedenfalls erst mal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!