piwik no script img

Apothekenketten drängen auf den MarktGewissensfrage für Apotheker

Dürfen Apotheken auch Kapitalgesellschaften statt nur selbständigen Apothekern gehören? Über diese Grundsatzfrage verhandelt jetzt der Europäische Gerichtshof.

In dieser Görlitzer Apotheke ist das rote Apotheker-A schon verschwunden - stattdessen wird mit dem grünen DocMorris-Kreuz geworben. Bild: dpa

LUXEMBURG taz Ein bisher gut abgeschotteter Markt steht vor dem Umbruch. Ausländische Apothekenketten und einheimische Drogerien drängen auf den deutschen Apothekenmarkt, der jährlich für 37 Milliarden Euro Umsatz steht. Die Entscheidung wird wohl vor Gericht fallen. Gestern verhandelte der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Grundsatzfrage, ob auch eine Aktiengesellschaft mit angestellten Apothekern in Deutschland Apotheken betreiben darf oder nur ein selbständiger Apotheker aus Fleisch und Blut.

Konkret geht es um die niederländische Firma DocMorris, die als Versandapotheke groß geworden ist und seit 2004 auch legal nach Deutschland liefern darf. Derzeit baut sie ein DocMorris-Franchise-Netz auf. Schon rund 100 selbständige Apotheker haben das rote Apotheken-A gegen das grüne Doc-Morris-Kreuz eingetauscht.

Eigentlich will das Unternehmen die Bundesrepublik aber mit einem Netz von firmeneigenen Apotheken erobern. Doch das ist bisher verboten. Deshalb gibt es bisher nur eine einzige deutsche DocMorris-Filiale mit angestellter Apothekerin. Der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken (CDU) genehmigte die Zweigstelle in Saarbrücken 2006 unter bewusster Missachtung des Apothekengesetzes, weil er das deutsche "Fremdbesitzverbot" für überholt hält. Apothekerverband und Apothekenkammer klagten gegen die Genehmigung. Jetzt muss der EuGH entscheiden.

Die Apotheker berufen sich auf den Gesundheitsschutz. Nur ein selbständiger Apotheker sei dem Berufsethos verpflichtet. "Kapitalgesellschaften sind einfach anfälliger für unrechtmäßiges Gewinnstreben", so das Argument des Apothekerverbands. Fachfremde, betriebswirtschaftlich orientierte Manager könnten die Angestellten dazu anhalten, bei der Beratungszeit zu sparen oder unnötige Arzneien zu empfehlen. "Eine Kapitalgesellschaft hat kein Gewissen", sagte ein italienischer Regierungsanwalt.

"Auch Einzelapotheker streben nach Gewinn", hielt der Vertreter des Saarlands dem entgegen. Auch ihre Beratungsqualität sei nicht immer überzeugend, zeigten Ergebnisse der Stiftung Warentest. DocMorris brüstete sich dagegen damit, dass die umstrittene Saarbrücker Filiale laut der saarländischen Apothekerkammer "gute Beratung" liefere.

Das Saarland und DocMorris wurden gestern nur von der EU-Kommission und Polen unterstützt. Zahlreiche EU-Staaten, einschließlich der Bundesregierung, positionierten sich aufseiten der Apotheker. Schließlich geht es auch um die Souveränität der nationalen Gesundheitspolitiken. Viele Staaten haben Angst, diese könnte mit Verweis auf die Niederlassungsfreiheit ausländischer Apotheken und Ärzte ausgehebelt werden.

Grundsätzlich sind Einschränkungen der Unternehmerfreiheit gerechtfertigt, wenn sie dem Gesundheitsschutz dienen. Ob das beim Verbot von Firmenapotheken der Fall ist, muss nun der EuGH entscheiden. Das Urteil wird Anfang nächsten Jahres erwartet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • WA
    Wagner Arno

    Ich bin immer wieder überrascht, welche Aufmerksamkeit Docmorris entgegengebracht wird.Im Saarland wurde er als "der" Retter des gesamten Gesundheitssystems hingestellt.Interessant wäre zu ergründen warum DocM das Franchise System mittlerweile bevorzugt und was wirklich an Arbeitsplätzen geschaffen wurde. Noch kann ich es mir als Apotheker leisten von der Einnahme dubioser Haiffischknorpelpulver-Kapseln, Abnehmmittel und überteuerten Prostatamittel abzuraten.Die größtmöglichste Gewinnabschöpfung wird für die neuen,nichtpharmazeutischen Inhaber von Apotheken der Grund für die "Investition Apotheke"sein.Das ist politisch so gewollt.Kaufe 3 Schmerzmittel und das 4. ist frei,bei Schuhen und Bekleidung funktioniert diese Werbestrategie ja auch, und wer glaubt denn da noch,dass es sich bei Arzneimittel um ein besonders Gut handelt?

    Wenn der Disponent der Apo-Kette 100000 "Fatburner" einkauft, dann werden die angestellten Apotheker dies auch gefälligst verkaufen, koste es was es wolle.Es wird nur noch der Gewinn zählen.Betriebswirtschaftler an die Macht!Pharmazeuten werden zu Gehilfen degradiert.

  • J
    Jan

    Zeit wird's. Das Mittelalter mit seinen Ständen ist lange vorbei. Warum muss ich als Kunde dafür bezahlen, von einem Akademiker bedient zu werden? Ein studierter Apotheke pro Laden reicht hier in Irland allemal. Ob dem die Apotheke gehört oder er angestellt ist, spielt für mich keine Rolle.