Anzeige gegen NPD-Abgeordneten: Geistige Brandstifter
Der NPD-Abgeordnete Tino Müller ist vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma angezeigt worden. Im Schweriner Landtag hetzte er trotz Ordnungsruf gegen die Minderheit.
Nach Ordnungsrufen im Landtag erwartet den NPD-Abgeordneten Tino Müller nun eine Strafanzeige. "Die Rede von Herrn Müller enthält pauschal diskriminierende Hetzpropaganda", sagt Arnold Roßberg der taz, Jurist beim "Zentralrat Deutscher Sinti und Roma". "Geistige Brandstiftung" sieht der Vorsitzende Romani Rose in Müllers Aussagen über Sinti und Romas.
Am 9. Juli hatte die NPD bei der Sitzung des Landtags in Schwerin einen Antrag gestellt, in dem sie ausgehend von Vertragvereinbarungen zwischen Deutschland und Kosovo fordert, die geduldeten Roma "zügig abzuschieben". 55 in Mecklenburg-Vorpommern lebende Roma sind für die NPD eine "Belastung und Zumutung". In der Begründung sprach Müller von "Zigeunerhundertschaft" und "Massenzuzug Kulturfremder".
Der Vizelandtagspräsident Hans Kreher (FDP) erteilte Müller daraufhin einen Ordnungsruf, da der NPD-Abgeordnete zudem bewusst diskriminierend von "Zigeunern" redete. In der Erwiderung schimpfte Müller über die "vagabundierende Volksgruppe" und hob hervor, das "generell zu hinterfragen" sei, "ob Zigeuner", überhaupt "gewisse zivilisatorischen Anforderungen" erfüllen wollten.
Er behauptete gar, dass diese "falsche Toleranz" zu Pogromen führen könnte – "ähnliche Umstände wie 1992 in Rostock-Lichtenhagen". Brandsätze flogen damals in das Flüchtlingsheim der Hansestadt, tagelang belagerte ein Mob die um ihr Leben bangenden Asylsuchenden. Diese Erklärungen, betont Rose, stachele zu Übergriffen gegen Minderheiten auf.
"Die Anzeige wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Verleugnung richtet sich gegen alle Verantwortlichen", sagt Roßberg. Die NPD sei zwar in der letzten Zeit mit ihren Äußerungen vorsichtiger geworden, erklärt er, doch diese Aussagen seien "eindeutig": "Sie sprechen einer ganzen Minderheit ab, zur zivilisierten Gesellschaft zu gehören."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche