piwik no script img

Anwälte veröffentlichen Verhör-VideoDer verwirrte Junge von Guantánamo

Omar Khadr hat seine Jugend in US-Haft auf Kuba verbracht. Der Kanadier soll als 15-Jähriger einen US-Soldaten getötet haben. Jetzt kursuiert ein Verhör-Video im Internet.

Omar Khadr beim Verhör in Guantánamo. Bild: dpa

Fünf Jahre lang war es still um den jüngsten Häftling im US-Kriegsgefangenenlager Guantánamo. Nun drang "der Schrei eines verzweifelten jungen Mannes" nach draußen. Die Anwälte von Omar Khadr erinnerten an das Schicksal ihres Mandanten, indem sie Videos von Verhören durch kanadische Geheimdienstbeamte im Februar 2003 veröffentlichten. "Dieses Kind hat genug gelitten", sagt sein Anwalt Dennis Edney. Damals habe Omar erwartet, die Beamten würden ihn nach Kanada mitnehmen. Doch weder seine Narben noch seine Tränen rührten Ministerpräsident Stephen Harper: Er lehnte es ab, sich bei der US-Regierung für Khadr einzusetzen.

US-Soldaten nahmen den 15-jährigen Khadr 2002 während eines Gefechts im afghanischen Ayub Kheyl fest. Die US-Behörden stufen ihn als "feindlichen Kämpfer" ein und werfen ihm vor, einen US-Soldaten mit einer Granate getötet zu haben. Beweise dafür hat das Pentagon allerdings nicht.

Erhellender als die bewegenden Bilder sind Akten, die die kanadische Regierung freigab und die die Nefa-Foundation ins Internet stellte. Danach wurde Khadr von seinen Mithäftlingen umschwärmt, wegen seiner angeblichen Heldentat und wegen der Beziehungen seiner Familie zu al-Qaida. Khadr, 1986 in Ottawa geboren, pendelte als Kind zwischen Kanada, Pakistan und Afghanistan. Und so verwirrend wie seine Kindheit wirkt auch sein Verhalten: Mal kooperiert er mit den Ermittlern, zeigt Interesse an Büchern, dann macht er dicht. Im einen Moment verleugnet er seine Familie und pinkelt auf ihre Fotos, um sie im nächsten zu umarmen. Sein Vater Ahmed Khadr, der Ende 2003 bei einem Gefecht in Pakistan starb, ließ den Sohn zum Terroristen ausbilden. Einmal bestreitet Omar dies ebenso wie die Tötung des US-Soldaten, dann gesteht er die Tat, um sie später zu widerrufen.

Ahmed Khadr galt als Vertrauter Ussama Bin Ladens. Nach Unterlagen des Pentagon reiste die Familie 1996 bis 2001 zwischen Afghanistan und Pakistan hin und her und besuchte regelmäßig Bin Laden in Jalalabad. Omar war Schüler einer Madrassa in Peschawar. Trotz strenger Koranstudien stellte er sich das Paradies aber als einen "mit Pudding gefüllten Swimmingpool" vor.

Es drängt sich der Eindruck auf, der "feindliche Kämpfer" Omar büße für die Taten des Vaters. Amnesty verlangt, ihn sofort an Kanada auszuliefern. Seine Chancen auf ein faires Verfahren sind nicht gut. US-Präsident Bush machte deutlich, dass es nicht eilt, das jüngste Urteil des Obersten Gerichtshofs umzusetzen. Der hatte entschieden, dass auch Guantánamo-Häftlinge ein Recht auf ein ordentliches Gerichtsverfahren haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    Anton

    Sehr geehrte Frau APEL, sie meinten wohl richtigerweise in Ihrer Überschrift: "Der GEFOLTERTE Junge...".