Antworten auf Letzte Fragen

Das Dezimalsystem hat 1 Fehler. Das Dezimalsystem ist 1 Fehler. Welcher Satz ist falscher? (23. 10. 99)

Diese Frage muss wohl zweifach, nämlich einmal in Bezug auf Grammatik und einmal in Bezug auf den Inhalt, beantwortet werden. Grammatisch ist eindeutig der erste Satz der richtigere, er enthält nämlich nur einen kleinen Fehler: Es ist sehr wohl möglich zu sagen: „Das Dezimalsystem hat 2 (oder 3, 4, 5 ...) Fehler“, insofern ist die Ziffer nicht unangebracht, auch wenn das Wort „einen“ an dieser Stelle sicherlich mehr Klarheit schaffen würde. „Das Dezimalsystem ist 1 Fehler“ hingegen enthält zwei Schnitzer. Die Sätze „Das Dezimalsystem ist 2 (oder 3, 4, 5 ...) Fehler“ sind nämlich grammatisch nicht zu vertreten – sie sind parallel zu „Ich bin zwei Öltanks“ zu sehen. (Es besteht nicht die notwenige Numerus-Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikatsnomen im Nominativ). Zusätzlich wäre auch in diesem Satz der unbestimmte Artikel „ein“ wesentlich angebrachter.

Inhaltlich ist meines Erachtens der erste Satz falscher – das Dezimalsystem hat keinen Fehler. Möglicherweise kann man versuchen, das Dezimalsystem zu benutzen, und dies nicht richtig machen; das dann verwendete fehlerhafte System ist aber nicht mehr das Dezimalsystem. Hingegen kann es durchaus ein Fehler sein, sich überhaupt des Dezimalsystems zu bedienen (z. B. wenn man in Stunden und Minuten angegebene Zeitspannen addieren möchte). Dann ist der Satz „Das Dezimalsystem ist ein Fehler“ inhaltlich gerechtfertigt und richtig.

Manuel Fuchs, Mainz

Beide Sätze sind gleich falsch: Grammatikalisch ist die „1“ das Wort „eins“. Damit heißt der erste Satz: Das Dezimalsystem hat eins Fehler. Und der zweite: Das Dezimalsystem ist eins Fehler.

Walter Ditrich, Altheim

*

Wann ist eigentlich früher? (23. 10. 99)

Später. Heinz Rudolf Bruns,

Wasserburg am Inn, sowie Roman Scharwächter, Hamburg

Früher ist jetzt – nur später. Damit ist früher eigentlich nie, war aber immer, da jetzt ja immer sofort vorbei ist. Ingo Meyer,

Hamburg

Wenn es zu spät ist, etwas zu ändern und man eigentlich sowieso nicht mehr genau weiß, was da los war. Marc Baumann

Eigentlich fast immer: Denn weil jetzt so verflucht schnell vorübergeht, ist das, was eben noch jetzt war, schon wieder früher.

Stephan Baerwolf, Jork

Früher ist vor jetzt und viel früher als später. Obwohl später irgendwann auch mal früher wird. Aber dann gibt es ein anderes später. Wobei man weder von früher früher noch von später später spricht, egal wie weit früher früher war oder später später sein wird. Früher oder später wird jemand diese Erklärung verstehen!

Barbara Kirsch, Lüneburg

Das kommt ganz darauf an. Zum Beispiel wenn man sagt: „Ich werde früher oder später meine Doktorarbeit fertig schreiben“. Dann ist früher NIE.

Olcay Akyildiz, Tübingen

Grundsätzlich gilt: früher ist älter als neulich, aber jünger als damals. Im konkreten Einzelfall kann dies aber auch ganz anders sein: Das „früher“ eines 17-Jährigen ist für seine 71-jährige Gesprächspartnerin meist eher ein „kürzlich“.

Olaf Wuttke, Hamburg

*

Seit wann heißen die 68er 68er? 1969 ja wohl noch nicht. Und warum heißen sie eigentlich nicht 67er? Da ging doch schließlich alles los? (23. 10. 99)

Weil ich 1968 geboren bin und nicht schon 1967. Ich wurde zwar schon 1967 angesetzt, aber ein bisschen Intimität sollte doch schon bleiben. Und weil ich das 1969 noch nicht formulieren konnte, frühstens 1970, vielleicht auch erst 1971 oder 72.

Marc Baumann

Wer sich an die 68er erinnern kann, ist nicht dabei gewesen.

Hermann Krekeler, Hanstedt

Seit wann die 68er so heißen, weiß ich leider auch nicht. Warum sie nicht 67er heißen, dürfte jedoch klar sein: Dies würde nur zu Verwechslungen mit der US-amerikanischen Hippie- und Flower-Power-Bewegung führen, und deren Anhänger hatten doch eher andere Sachen im Kopf. Aus demselben Grund heißen die 68er auch nicht 69er ... Sven Laser, Kiel

*

Beim Anblick einer japanischen Reisegruppe bleibt eigentlich nur noch eine Frage: Was machen die Japaner mit den vielen Fotos, die sie selbst in einer Stadt wie Hannover zu produzieren wissen? (16. 10. 99)

Aber haar-ge-nau das Gleiche, was die Deutschen mit den mühsamst auf Okinawa erbeuteten Bierdeckeln machen.

Lars Sek, Elmshorn

Diese Frage gibt mir Gelegenheit, endlich ein kurzs Gespräch loszuwerden, das sich ungefähr 1980 zugetragen hat, auf der Fahrt von Hamburg nach Hannover: „Wieso ist Pit eigentlich nach Hannover gegangen?“ – „Nach Hannover geht man nicht, nach Hannover kommt man hin.“

Vielleicht benutzen die Japaner Hannover nur als Pars pro Toto und gaukeln beim Diavortrag den lieben Daheimgebliebenen vor: „Das hier ist Oberhausen, dieses Mainz, jenes Köln, hier sind wir in Hamburg-Barmbek, auf dem nächsten in Eisenach“ usw. Hannover als ideelles Über-Nichts – das merkt doch keiner!

Solche Städte gibts übrigens viele. Albert Ernst, Wiesbaden

*

In welcher Sprache denken Tiere? (9. 10. 99)

In Gaia. Volker Doescher,

Beverstedt

*

Warum wird bei Uhren mit römischen Zahlen auf dem Zifferblatt die Vier IIII und nicht IV geschrieben? (25. 9. 99)

Soweit ich informiert bin, ist IIII eine ältere Schreibweise für IV. Uhren mit IV gehen also nach, gewissermaßen. Albert Ernst,

Wiesbaden