Antrittsrede von US-Präsident Obama: "Unser buntes Erbe ist eine Stärke"
Barack Obama ist als 44. Präsident der USA vereidigt worden - der erste Schwarze im Amt. In seiner Antrittsrede betonte er die Einigkeit der USA.
In keiner anderen Hauptstadt der Welt ist die Geschichte eines Landes auf vier Kilometern Länge und 91 Metern Breite zusammengefasst. Nur in Washington. Im Westen der National Mall steht das Lincoln Memorial, in dem der Präsident des Bürgerkriegs überdimensioniert thront. Von dort gelangt man zum Washington Monument zu Ehren der Unabhängigkeit Amerikas und des ersten amerikanischen Präsidenten, George Washington. An den Seiten gibt es Orte der Erinnerung an Kriege: Zweiter Weltkrieg, Korea, Vietnam. Im Osten schließlich das Kapitol, der von Sklaven erbaute Sitz des Kongresses. Auf dessen Treppen gestern Abend, 12 Uhr Ortszeit, eine neue historische Ära: Der 44. Präsident der USA, der erste schwarze Präsident der USA, Barack Hussein Obama, wurde vereidigt.
Er spricht die in der Verfassung vorgeschriebenen Worte: "Ich gelobe feierlich, dass ich das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten getreulich ausüben und die Verfassung der Vereinigten Staaten nach besten Kräften erhalten, schützen und verteidigen werde." Bei der Vereidigung legt der neue US-Präsident die Hand auf eine Bibel. Der Eidesformel fügt er wie fast alle seiner Vorgänger den religiösen Zusatz hinzu: "So wahr mir Gott helfe."
Der 47-Jährige verhakt sich beim Eid zweimal. Er nimmt es wie immer und lacht. Kurz vor seinem Amtsantritt Obamas war auch Vizepräsident Joe Biden vereidigt worden. Der strikt konservative evangelikale Pastor Rick Warren sprach ein Bittgebet.
Zwei Millionen Menschen waren dabei an diesem historischen Tag. Sie versammelten sich an der National Mall. Auch die noch lebenden Präsidenten der USA waren anwesend: Jimmy Carter, George W. Bush senior und junior und Bill Clinton.
Obama sprach zu den Bürgern Amerikas - und zur Welt. "Liebe Bürger und Bürgerinnen, ich stehe hier und heute vor Ihnen, demütig vor der Aufgabe, die vor uns liegt, dankbar für das Vertrauen, das Sie mir geschenkt haben", lauten seine ersten Worte als vereidigter Präsident.
Die Aufgabe, die vor ihm liegt, übernimmt er "inmitten einer Krise", sagte Obama. "Unsere Nation befindet sich im Krieg gegen ein Netzwerk von Gewalt und Hass." Die amerikanische Wirtschaft sei schlimm geschwächt. Viele Menschen hätten ihre Häuser verloren. Das Gesundheitssystem sei zu teuer. " Heute sage ich Euch: Die Herausforderungen sind real. Sie sind ernst und es sind viele. Sie werden weder leicht noch in kurzen Zeit zu bewältigen sein. Aber wisse dies, Amerika: Sie werden bewältigt werden." Denn, so fuhr fort: "Wir zusammengekommen, weil wir die Hoffnung und nicht die Angst gewählt haben, weil wir die Zweckgemeinschaft über den Konflikt und die Uneinigkeit stellen."
Wie schon im Wahlkampf betonte Obama die gesellschaftliche Einheit der USA, die Überwindung der gesellschaftlichen Gräben. "Wir wissen, dass unser ,Patchwork'-Erbe eine Stärke ist und keine Schwäche. Wir sind eine Nation von Christen und Muslimen, Juden und Hindus - und Ungläubigen. Wir wurden von jeder Sprache und Kultur aus jeder Ecke der Welt geformt, und weil wir den Geschmack des bitteren Gesöffs des Bürgerkrieges und der Rassentrennung kennen und aus diesem dunklen Kapitel stärker und vereinter hervorgingen." Denn, so formulierte er in einer der wenigen pathetischeren Stellen: "Wir können nicht anders als zu glauben, dass alter Hass vergehen wird."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren