Antisemitismus unter Migranten: Mehr Fragen als Antworten
Wie weit ist der Antisemitismus unter den Muslimen in Deutschland verbreitet? Wissenschaftliche Befunde zu dieser Frage stehen leider noch aus.
![](https://taz.de/picture/241979/14/antisemitismus_02.jpg)
BERLIN taz | Eine Gruppe von überwiegend muslimischen Kindern und Jugendlichen arabischer Herkunft bewirft eine jüdische Tanzgruppe bei einem Stadtteilfest in Hannover mit Steinen. Der Vorfall im Juni 2010 hat - zu Recht - für große Aufregung gesorgt.
Wie weit verbreitet ist Antisemitismus unter Muslimen? Diese Frage hat sich auch der "Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus" in seinem ersten Bericht gestellt. Doch eine Antwort vermögen die zehn Autoren nicht zu geben: "Bis heute fehlen für Deutschland belastbare wissenschaftliche Befunde über die tatsächliche Verbreitung antisemitischer Stereotype unter Muslimen."
Die von Muslimen ausgehenden antisemitischen Übergriffe seien laut Statistik jedenfalls "vergleichsweise marginal". Mehr als 90 Prozent aller antisemitischen Straftaten würden von Tätern aus dem rechten Spektrum begangen.
Der Expertenkreis stellt in dem Zusammenhang eine interessante Frage: Ob nämlich die zunehmende mediale Fokussierung auf den angeblich weit verbreiteten Antisemitismus unter Muslimen nicht eine "Verdrängung der Auseinandersetzung mit antisemitischen Stereotypen in der Mehrheitsgesellschaft" befördere.
Anders sieht es in dezidiert islamistischen Milieus aus, zu denen in Deutschland aber nur rund 35.000 Menschen gezählt werden. Hier benennen die Experten die eindeutig antisemitischen Überzeugungen, die zu einem der Wesensmerkmale des Islamismus gehören: von der Verschwörungstheorie eines "geheimen Weltstaats" der Juden, der die Wall Street kontrolliert, bis zur Legitimation von Anschlägen gegen die "Zionisten".
In "einem nicht unerheblichen Umfang" gerate heute antisemitische Propaganda auch über türkische, libanesische, palästinensische und iranische Medien nach Deutschland, heißt es in dem Bericht.
Als Beispiele werden der nach wie vor über manche Satelliten zu empfangende Hamas-Sender "Al-Aqsa-TV" und der Hisbollah-Sender "Al-Manar-TV" genannt oder auch der Sender "Islamic Republik of Iran Broadcasting". Deren "Politik des Hasses vergiftet auch muslimische Gemeinden in Deutschland", schreiben die Experten. Wie groß der Einfluss der Sender genau ist, lasse sich aber nicht sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss