Antifas in Dortmund: Kein Camp im Stadtpark
Die Stadt Dortmund verbietet ein Antifa-Camp und riegelt den geplanten Ort ab. Begründet wird das mit dem „städtischen Frieden“. Die Organisatoren wehren sich.
BERLIN taz | Es sollte ein Protest sein gegen den großen Naziaufmarsch zum „Nationalen Antikriegstag“ am 1. September in Dortmund. Das zehntägige „bundesweite Antifacamp“ planten verschiedene linke und linksradikale Gruppen schon seit Monaten, nur eines fehlte: der genaue Ort.
Eigentlich wollten sie es im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld abhalten, einer Nazihochburg. Es war ein langes Hin und Her mit der Stadt, dann schien ein Ort sicher: der Tremoniapark im Südwesten der Stadt. Am Freitag sollte es losgehen, doch nicht einmal 24 Stunden zuvor entschied die Stadt Dortmund: Das Camp wird nicht genehmigt. Der Park wurde mit Bauzäunen abgeriegelt.
Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) erklärte, dass er „im Interesse des städtischen Friedens keine andere Wahl“ habe. Als Begründung werden „gravierende Sicherheitsbedenken von Ordnungsamt, Feuerwehr und Polizei“ angeführt. Die Polizei rechnete damit, dass bis zu 300 gewalttätige Mitglieder der linksautonomen Szene anreisen, die bereits wegen Körperverletzung aufgefallen seien. Das Camp stelle einen „idealen Rückzugsraum für die gewaltbereite autonome Szene“ dar.
Die Organisatoren halten das für „völligen Unsinn“. Besonders stößt ihnen auf, dass das Verbot auch damit begründet wurde, dass gegen das Camp eine Nazidemo angemeldet wurde und deshalb „gewaltsame Auseinandersetzungen“ befürchtet werden.
Eine solche Begründung erfolgte ausgerechnet an dem Tag, an dem der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) drei der aktivsten rechtsextremen Kameradschaften des Landes verboten hatte – darunter die Gruppierung Nationaler Widerstand (NWDO). Am Freitagnachmittag teilte die Polizei mit, dass die Nazidemo nicht genehmigt wird. Der Anmelder war NWDO-Mitglied.
Oberbürgermeister Sierau wollte am Freitag nicht mit den Camp-Organisatoren sprechen. Er habe einen vollen Terminkalender. Den Organisatoren wirft er unprofessionelles Verhalten vor, diese sehen das natürlich ganz anders. Sie sprechen von einem „politischen Skandal“ und einem „absolut falschen Signal“, das nur den Rechtsextremen in die Hände spiele.
Rund 100 Camp-Sympathisanten versammelten sich ab dem Vormittag auf dem Friedensplatz vor dem Rathaus, einige bauten dort ihr Zelt auf. Für den Abend kündigten sie eine Demonstration zum Tremoniapark an. Zunächst blieb unklar, ob die Route genehmigt wird. Die Organisatoren wollen alle rund um das Camp geplanten Veranstaltungen stattfinden lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen