Antifa von oben: Senat gegen rechts
Rot-Rot will Initiativen gegen Neonazis stärken und den Opferschutz sowie die mobile Beratung verbessern.
Im Kampf gegen Antisemitismus will der Senat künftig verstärkt Initiativen fördern, die sich an Migranten richten. Dass es unter muslimischen Einwanderern in Berlin besondere Vorurteile gegenüber Juden gebe, sei "ein Problem, dessen sich alle klar sind", sagte am Dienstag die Senatorin für Integration, Heide Knake-Werner (Linke). Zuvor hatte der Senat auf seiner Sitzung die "Berliner Landeskonzeption gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus" besprochen. Damit sollen die Aktivitäten des Senats und privater Initiativen gebündelt werden.
Ansonsten will der Senat hauptsächlich die bestehenden Projekte weiterführen und "verstetigen", wie Knake-Werner sagte. Das im Jahr 2000 aufgelegte Paket gegen rechts sei ein Erfolg gewesen. Unter anderem sei im Jahr 2007 das "rechtsextremistische Personenpotenzial" in Berlin von 2.200 auf 2.000 Menschen gesunken - auch dank der vom Senat geförderten Initiativen. Dennoch "vergeht kaum eine Woche in der Stadt ohne Übergriffe mit rassistischem Hintergrund", berichtete die Senatorin.
Über das "Landesprogramm gegen Rechtsextremismus" und das Programm "Respectabel" fließen in diesem Jahr 2,1 Millionen Euro in Projekte gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Wo Zuschüsse der Bundesregierung für Projekte auslaufen, werde der Senat einspringen, um die Arbeit der Initiativen nicht zu gefährden, kündigte Knake-Werner an.
Neue Schwerpunkte setzt das Konzept des Senats bei der Verbesserung des Opferschutzes und der mobilen Beratung. "Wir wollen die Opfer nicht allein lassen, sie brauchen schnelle Beratung", erklärte die Senatorin. Wichtig sei, sie rasch medizinisch zu versorgen, psychisch zu stabilisieren und rechtlich zu beraten.
Ein besonderes Augenmerk will der Senat auch auf Bildung und Ausbildung legen. So würden Betriebsvereinbarungen unterstützt, die zur Ächtung von Diskriminierungen in der Arbeitswelt beitrügen, sagte Knake-Werner. Der Senat habe als erste Landesregierung der Bundesrepublik die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Damit verpflichtet er sich, ein Arbeitsumfeld frei von Vorurteilen und Ausgrenzung zu schaffen sowie die unterschiedlichen Talente der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. SEBASTIAN HEISER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!