piwik no script img

Anti-Zecken-GiftMillionen belastete Eier zurückgerufen

Eier-Roulette Foto: reuters

DEN HAAG | Aus Belgien und den Niederlanden könnten mehr mit dem Insektizid Fipronil belastete Hühnereier nach Deutschland gelangt sein als zunächst angenommen. Die niederländischen Behörden riefen mehrere Millionen verseuchte Eier aus den Supermärkten zurück. Der Verzehr dieser Produkte könne gesundheitsschädlich sein, warnte die Lebensmittelaufsichtsbehörde NVWA gestern. Sie enthielten eine zu hohe Dosis des Läusebekämpfungsmittels Fipronil und seien möglicherweise auch nach Deutschland exportiert worden. Fipronil wird eingesetzt, um Flöhe, Läuse, Schaben, Zecken und Milben zu bekämpfen. Beim Menschen aufgenommen kann es in hoher Dosis Schäden an Leber, Schilddrüse oder Niere verursachen. In NRW waren am Sonntag fast 900.000 Eier zurückgerufen worden, nachdem in einer Packstelle im Kreis Borken aufgefallen war, dass Hühnererzeugnisse mit Fipronil belastet waren. Das Landwirtschaftsministerium teilte mit, es bestehe kein Gesundheitsrisiko. Bislang ist nicht bekannt, ob derart belastete Eier auch in andere Bundesländer gelangt sind. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen