Anti-Vergewaltigungs-Kondom: Zähne zeigen
Noch nicht auf dem Markt, aber schon heiß diskutiert: das Anti-Vergewaltigungs-Kondom. Beißt sich mit Latexzähnchen in das Genital des Mannes. Aua!
BERLIN taz | Ein Femidom soll Vergewaltiger abschrecken. Am Montag stellte die Südafrikanerin Sonnet Ehlers in Berlin vor, wie ihre Erfindung funktionieren soll: mit Hilfe eines Applikators führen Frauen das Anti-Vergewaltigungs-Kondom in die Vagina ein, das sich bei der Penetration am Genital des Angreifers festhakt.
Dafür sorgen mehrere nach innen gerichtete Widerhaken aus hartem Kunststoff, die sich in die Haut bohren und üblen Schmerz verursachen sollen. Mit Rape-aXe am Genital wäre der Täter auf alle Fälle als Vergewaltiger überführt, denn das Kondom kann nur durch einen chirurgischen Einngriff entfernt werden.
In ihrem Heimatland, wo die Zahl der Vergewaltigungen, bei offiziell 55.000, weltweit am höchsten ist, ist das nicht der Regelfall. Dort wird Schätzungen zufolge nur jede neunte Vergewaltigung zur Anzeige gebracht. Schon ab Oktober sollen sich Frauen das Kondom kaufen können, das sie auch vor Aids und Schwangerschaft schützt.
Noch ist Rape-aXe noch nicht getestet worden. Unklar ist auch, wie ein Angreifer reagieren wird, wenn er feststellt, dass er von Latex gebissen wurde. Bedeutet das Femidom somit noch mehr Gefahr für die Frau?
Rape-aXe sei durchaus im Stande, dem Opfer eine Gelegenheit zu bieten, sich in einem Augenblick der Schwäche des Vergewaltigers zu wehren oder zu fliehen, so seine Erfinderin. Zudem gäbe es einen Abschreckungseffekt: denn nichts würde einen Vergewaltiger so effektiv treffen wie Schaden an seiner Tatwaffe, seinem Penis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt