Anti-Schweinegrippe-Mittel: Finnland stoppt Impfungen
Der auch in Deutschland verwendete „Schweinegrippe“-Impfstoff Pandemrix steht unter Verdacht, eine neurologische Erkrankung auszulösen. Finnland zog Konsequenzen.
STOCKHOLM taz | Der auch in Deutschland verwendete „Schweinegrippe“-Impfstoff Pandemrix steht nun unter dem Verdacht schwere Nebenwirkungen zu haben. Am Dienstag beschloss die finnische Gesundheitsbehörde mit sofortiger Wirkung weitere Impfungen zu stoppen. Grund: Seit der H1N1-Massenimpfung im letzten Herbst und Winter hat sich die Anzahl der Fälle von Schlafkrankheit (Narkolepsie) bei Kindern von normalerweise drei Fällen jährlich auf mindestens 15 Fälle verfünffacht.
Da den fraglichen Fällen eine Pandemrix-Impfung vorausgegangen war, könne man einen entsprechenden Zusammenhang mit dieser auffälligen Steigerung der Erkrankungsfälle nicht ausschliessen, meint das unter der Regie des Sozialministeriums stehende Gesundheitsforschungsinstitut „Terveyden ja hyvinvoinnin laitos“ (THL). Der Impfstopp wird als Vorsichtsmaßnahme bezeichnet, bis das Problem hinreichend geklärt sei. Dies könne mehrere Monate dauern. Man hält diesen Schritt für angemessen, da derzeit keine Epidemie herrsche und ein Großsteil der Bevölkerung durch die Impfungen im vergangenen Jahr immun gegen H1N1 sei.
Im Mai war in Finnland der erste Verdacht über einen möglichen Zusammenhang zwischen Pandemrix und Narkolepsie gemeldet worden, einer unheilbaren Schlafstörung, der eine neurologische Erkrankung des Schlaf-Wach-Rhythmus zu Grunde liegt. Sie kann sich in einem starken Schlafdrang bis hin zu einem Schlafzwang, Halluzinationen und dem Kontrollverlust über Muskelgruppen äußern.
Auch in Schweden meldete die Arzneimittelbehörde „Läkemedelsverket“ in der vergangenen Woche sechs von ÄrztInnen gemeldete Verdachtsfälle, in denen Narkolepsie-Symptome in einem Zeitrahmen von ein bis zwei Monaten nach erfolgter Impfung aufgetreten waren – ausschließlich bei Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren. Weitere Meldungen seien von Privatpersonen gekommen und würden noch untersucht. Das Gesundheitswesen wurde aufgefordert, entsprechende Fälle zu melden und die Behörde hat einen Ausschuss eingesetzt, um mögliche Schlüsse für eine weitere Verwendung von Pandemrix zu ziehen.
In „EudraVigilance“, der Nebenwirkungen-Datenbank der Europäischen Arzneimittelagentur EMA, ist ein weiterer Fall eines möglichen Pandemrix-Narkolepsie-Zusammenhangs gemeldet worden, der laut Informationen der finnischen Tageszeitung „Hufvudstadsbladet“ aus Deutschland stammen soll. Diese Zeitung berichtet auch, EMA habe eine entsprechende Untersuchung in allen 19 EU-Staaten eingeleitet, in denen Pandemrix verabreicht worden war.
Petteri Knudsen, medizinischer Direktor beim Pandemrix-Hersteller Glaxo Smith Kline wies gegenüber finnischen Medien darauf hin, seine Firma habe 150 Millionen Impfstoffportionen ausgeliefert und es seien 90 Millionen Menschen damit geimpft worden. Der Verdacht eines möglichen Zusammenhangs zwischen Pandemrix und Narkolepsie sei bislang nur aus Finnland und Schweden gekommen. Das könnte daran liegen, dass die meisten ÄrztInnen offenbar auf einen solchen Zusammenhang nicht geachtet hätten, meint jedenfalls Kari Lankinen von der Medizinalüberwachungsbehörde FIMEA. Mehrere KinderärztInnen bestätigten gegenüber finnischen Medien, eine mangelnde Sensibilität für derartige Nebenwirkungen gehabt zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene