Anthony Hegarty-Konzert in Frankfurt: Transgenderqueen der Hochkultur
Antony Hegarty beschließt seine Deutschlandtour in Frankfurt am Main. Die eigenen Songs zur Kammermusik arrangiert, bietet er als Zugabe Stadionrock.

Keine fünf Jahre sind vergangen seit diesem Novemberabend im Deutsch-Amerikanischen Institut zu Heidelberg. Eines der ersten Deutschlandkonzerte des US-amerikanischen Schwesternduos Coco Rosie: Rosen an der Wand, Stühle in Reih und Glied, obendrein Rauchverbot, damals ganz neu. Im hellblauen Abendkleid schwelgt am Piano ein(e) Verehrer(in) von Divine mit dem Kopf von Cure-Sänger Robert Smith auf einem Körper von Divineschen Ausmaßen in queerer Matrosenromantik.
Antony heißt die Person, Performance-Künstler(in) aus der New Yorker Off-Szene, sagt man. Bald setzt sie eine gruppendynamische Übung an. Wir sollen vor uns hin murmeln, was wir lieben. Hm. Inzwischen füllt diese "Transgender-Person" (Antony über Antony) den Großen Saal der Alten Oper in Frankfurt. Kein Raum für Pop, nur Kraftwerk und die Pet Shop Boys konnten hier bislang der Schwerkraft des Feierlichen trotzen.
Und Antony, ist er angekommen, wo er schon immer hinwollte? Im Opernhaus? Eben noch marginale Queen der Subkulturen, jetzt Konsens des Monats. Ohne Zwischenstopp aus dem sexuell andersdenkenden Untergrund in die Hochkultur. Plötzlich interessieren sich nicht mehr nur Angehörige seiner sexualpolitischen Peergroup für Antony, Transgender-Menschen & queer Folks. Nun kommt tout Frankfurt und Umgebung. Aus der Wetterau der Schriftsteller Andreas Maier, seinen promoträchtigen Vollbart hat er entfernt. Aus Offenbach Maiers Kollege Frank Witzel. Auf Heimaturlaub Kiwi-Autor Imran Ayata. Den langen Weg aus Berlin - dort hat Antony den Admiralspalast ausverkauft und sie kamen nicht mehr rein - haben Maybritt Illner und René Obermann auf sich genommen, die von der ZDF-Talkshow und der von der Deutschen Telekom, große Fans, heißt es. Antony, whats going on? Wie kriegt die dekorativ scheue Trans-Diva so einen Gala-verdächtigen Publikumsmix hin?
Auf die klassische Tour, das stellt sich heraus, und es ist ja auch keine Überraschung. Wo Rufus Wainwright, einer der vielen Antony-Duett-Partner, vor einem Jahr an selber Stelle, aber auf kleinerer Bühne eine extrovertiert-flamboyante Performance der losen Enden gab und damit ein paar hundert glückliche Leichtsinnige in die Nacht entließ, da entscheidet sich Antony für die seriöse Schubert-Liederabend-Variante. Zu den Streichern poltern Bass, Schlagzeug, während Antony in einer Art Lumpenkaftan am Grand Piano sitzt. Das Bühnenbild gemahnt an Van Goghsche Magnetfelder, im Zentrum eine Mücke, sagen die einen. Die andern sehen eine Spinne. Niemand sagt Anus, dabei sieht es wirklich so aus. Das Licht bleibt dezent.
Antony schweigt zwischen den Liedern, die er singt wie der mitteljunge Gott, für den sie alle gekommen sind. Wenn er nicht schweigt, lässt er ein "oh", ein "ah" oder gar ein "okay" in den dunklen Saal fallen und erntet Hingabe. Der Gendertrouble wird vereindeutigt zum Drama des begabten Transgenderkindes. Antony leidet hör- und sichtbar seriös an seinem Symptom, das macht seine Kunst genießbar für heterosexuelle bürgerliche Gourmets und erträglich für Klassikspießer.
Kein Song über achtzig Schläge pro Minute, wenn musikalische Überschreitung, dann nicht etwa in die discoide House-Opulenz seines Teilzeitprojekts Hercules & Love Affair. Stattdessen gehts in Richtung Lou-Reed-Stadion-Rock. Reed war der Türöffner für Antony, mit dem hinreichend expliziten "Fistfull of love" hat der alte Misanthrop den komischen Vogel Antony seiner Gemeinde bekannt gemacht.
Zum Dank lässt dieser den einzigen Rocktransgressionsmoment des Abends, "Fistfull of love", ausufern in ein bolerohaftes "Satellite of Love". Das Publikum verharrt in devoter Wertschätzung. "You are my sister", das Duett mit Boy George vom Album "I am a bird now", wird wohlwissend begrüßt.
Georgie Boy selbst kommt nicht, dabei hätte er die Chose retten können. Mal eben aufgedunsen, derangiert und in vollem Transenwichs die repressive Toleranz der Alten Oper auf die Probe stellen. Solche Pannen sind nicht mehr vorgesehen auf Antonys neuem Level.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!