piwik no script img

Anschlag auf AbgeordnetenbüroPost für den NSU-Ausschusschef

Auf das Büro vom Chef des NSU-Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD), ist offenbar ein Anschlag verübt worden. In der Nacht wurde dessen Briefkasten zerstört.

Per Post nicht mehr erreichbar: Edathys Büro Bild: dpa

STADTHAGEN afp | Auf das Wahlkreisbüro des Vorsitzenden des Bundestags-Untersuchungsausschusses zur Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), Sebastian Edathy (SPD), ist ein Anschlag verübt worden. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen, wie die Polizei in Stadthagen am Donnerstag mitteilte. Die Polizei bestätigte zunächst aber nicht Edathys Angaben, wonach es sich um einen Sprengstoffanschlag handelte.

Der Anschlag ereignete sich wenige Stunden nach der Einigung der Innenminister der Länder auf ein neues Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD. Da ein politischer Hintergrund nicht auszuschließen sei, sei der Staatsschutz mit den Ermittlungen beauftragt worden, teilte die Polizei mit.

Den Polizeiangaben zufolge befand sich der Briefkasten am Büro des SPD-Stadtverbandes in Stadthagen, in dem auch eines der Wahlkreisbüros von Edathy untergebracht ist. Gegen 0.20 Uhr am Donnerstagmorgen hätten Zeugen die Polizei über einen Knall in der Fußgängerzone informiert. Polizisten hätten dann den zerstörten Briefkasten verstreut im Umkreis des Büros entdeckt.

Es gebe zunächst kein Bekennerschreiben zu der Tat, sagte ein Polizeisprecher. Er wollte sich nicht darauf festlegen, wie der Briefkasten zerstört wurde. Dass es sich um Sprengstoff handelte, könne er weder bestätigen noch dementieren. Die Auswertung der Spurensuche am Tatort dauert noch an. Edathy schrieb hingegen auf seiner Facebook-Seite, „die Polizei schließt einen Knallkörper aus und geht von einem Sprengsatz aus.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Jörg

    "..sei der Staatsschutz mit den Ermittlungen beauftragt worden," Na, da kann man doch mit einer raschen Aufklärung rechnen. ROFL!!

  • IW
    Ist wie 9.11

    "Auf das Büro vom Chef des NSU-Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD), ist offenbar ein Anschlag verübt worden. In der Nacht wurde dessen Briefkasten zerstört."

     

    Da ist sowas also ein "Anschlag". Mit Schlagzeile und so. Wieder mal alle gleich aber manche gleicher. Wenn Polizisten die Räder an den Privatautos gelockert werden gibt es keine Schlagzeile. Abgefackelte Autos von CDU-Leuten sind natürlich kein "Anschlag". Einer kirchlichen Organisation für hausaufgaben Betreuung in Kreuzberg die Karre abzufackeln ist "unpolitisch". Ein kaputter Briefkasten geht aber ganz klar in Richtung 9.11. Danke taz, daß ihr das klarstellt. Gewalt kann nicht toleriert werden, außer manchmal, manchmal muß sie auch erklärt werden wie beim Mord, sorry "tödlichen Attacke", am Alex. Bei Briefkästen hört der Spaß offenbar auf und fängt Terror an.