Anschläge in Russland: Neonazis verurteilt
In der russischen Stadt Twer wurden langjährige Haftstrafen für 14 teils jugendliche Rechtsradikale wegen Mordes und Anschlägen verhängt.
Russland taz | Ein russisches Gericht hat 14 teils jugendliche Neonazis zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Urteile wurden am Dienstag von einem Gericht in der Stadt Twer verhängt. Den Angeklagten wurden vier Morde aus rassistischen Motiven zur Last gelegt. Zudem sollen sie mehrere Anschläge verübt haben. Ein 22-Jähriger muss lebenslang in Haft, 13 weitere erhielten Strafen zwischen dreieinhalb und 17 Jahren.
Der 22-Jährige, der eine lebenslange Haftstrafe erhielt, leitete nach Angaben des Gerichts eine Zelle der Russischen Nationalen Einheit, einer ehemals einflussreichen rassistischen Organisation, die 1990 gegründet wurde und einen orthodoxen christlichen Fundamentalismus vertritt. Neben den Angriffen hätten die Angeklagten, darunter drei Jugendliche, muslimische und jüdische Friedhöfe geschändet und seien im Besitz von Waffen und extremistischer Literatur gewesen, erklärte das Gericht weiter.
Unterdessen hat eine Aktion der kremlnahen Jugendorganistaion Naschi gegen Menschenrechtsaktivisten und Oppositionspolitiker eine hitzige Debatte ausgelöst. Die Ausstellung in einem Sommerlager regierungstreuer Jugendorganisationen in Twer vor den Toren Moskaus mit dem Titel "Ihr seid hier nicht willkommen" richtete sich unter anderem gegen den Ex-Chef des Ölkonzerns Yukos, Michail Chodorkowski, die 83-jährige Menschenrechtsaktivistin Ljudmila Alexejewa und Georgiens Präsidenten Michail Saakaschwili. Ihre Fotos sowie Bilder von liberalen russischen Politikern wurden auf Plastikköpfe montiert und mit NS-Militärmützen versehen.
Die Zeitung Moskowski Komsomolez verurteilte die Ausstellung als geschmacklose Veranstaltung von "unwürdigen Anhängern" des früheren Präsidenten und jetzigen Regierungschefs Wladimir Putin. Für ihr nächstes Kunst-Ereignis würden die Organisationen "wahrscheinlich Teer und Federn benutzen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links