"Anne Will"-Talkshow am Sonntag: Huber, Hintze und der Teufel
Feindbildsound: Bodo Ramelow von der Linken wurde in Anne Wills Talkshow (Sonntag, ARD) zum Punching-Ball. Der Held des Abends: Michal Stich.
Das Thema war ja gut gewählt, es ließ den höchsten Wallungswert vermuten: "Sag niemals nie: Die Linke wird salonfähig". Und so wallte es auch, leider, allen schwarzgrünen Spintisierereien zum Trotz, vor allem dank eines Schwarzen. Geladen waren unter anderem Jürgen Trittin (Grüner Ex-Minister), Peter Hintze (CDU, Erfinder der Rote-Socken-Kampagne dereinst), der CSU-Parteivorsitzende Erwin Huber sowie Michael Stich, Wimbledonsieger von 1991. Außerdem Bodo Ramelow, Wahlkampfmanager und Franktionsvize der Linken sowie demnächst Spitzenkandidat seiner Partei in Thüringen. Auf der "Betroffenenbank" saß Klaus Wesemann, SPD-Funktionär aus Frankfurt am Main.
Anne Will moderierte. Hier und da ein kleines dirigierendes Statement; aber schließlich versagte sie darin, dem Talk die nötigen Respektgrenzen einzuziehen. Man hätte gern erfahren, was ein Linker wie der Thüringer Importwessi Ramelow, der nun wirklich wie das Gegenteil eines stalinistischen Bürgerschrecks aussieht, so zu sagen hat. Wie er sich eine Politik nach seinem Geschmack vorstellt, und mit wem.
Allein: Huber wie Hintze (eingeladen als vorgestriges Modell, Sofafutter quasi) droschen auf Ramelow ein, als sei er ein leibhaftiger Teufel. Selbst einen Trittin ließen Huber und Hintze ausreden - offenbar verkörpert die Linke das, was die Grünen einst waren, Abtrünnige, Gottlose, Parias. Das durften Huber (vor allem der - man hätte gern eine Kamerafahrt auf seine Lippen gehabt: sah man da nicht sowas wie wutgetränkten Schaum?) und Hintze natürlich tun, das steht ihnen frei.
Aber: Warum hat Will den Rasenden nicht zur Ordnung gerufen, weshalb ihm nicht das Wort entzogen? Sie schien sich zu wünschen, am liebsten ihre eigene Sendung zu verlassen. Sie kriegt ihre Gage für ein Gesprächsdirigat, das einen wie Ramelow nicht zum Punching-Ball macht.
Der Held des Abends war Michael Stich. Bekannte sich als Konservativen, als Ole-von-Beust-Wähler und verlangte zu hören, was die Linke will, auf dass man sich mit ihnen auseinandersetzen kann. Die Rolle hätte Anne Will hauptsächlich übernehmen müssen. Stich aber gab eine Ahnung davon, wie es sein kann, wenn aufgeklärte CDU-Wähler innerlich frei genug sind, auf Feindbildsounds zu verzichten und mindestens höflich zu bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Studie zu NS-Gedenken
Mehrheit in Deutschland will den „Schlussstrich“
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Stromausfall in Spanien und Portugal
Ratlosigkeit nach Blackout
100 Tage im Amt
Trumps Wirklichkeit steht im Kontrast mit der Realität