Anna Klöpper über trügerische Höhenflüge auf dem Weihnachtsmarkt: Zweimal Kettenkarussell, bitte
Es gibt Weihnachtsmärkte, die täuschen ein gewisses Niveau vor: der an der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg zum Beispiel, wo der Glühwein skandinavisch angehaucht als Glögg daherkommt, auf Wunsch auch in Geschmacksrichtung Heidelbeere. Die Bratwurst ist aus Elchfleisch, das Kunsthandwerk ist schön, die Kinder drehen sich auf alten Holzpferden im Kreis. Manche Weihnachtsmärkte haben gar einen politischen Anspruch, sind vegan oder queer oder haben sonst eine Idee.
Das ist löblich, hat aber auch etwas ziemlich Abgehobenes. Weihnachtsmärkte sind keine angemessene Freizeitbeschäftigung für den Pöbel mit Bildung, aber wenn die Bratwurst aus Elchfleisch ist und die Deko stimmt, ist es okay.
Andere Weihnachtsmärkte sind ehrlicher. Der am Roten Rathaus zum Beispiel: Lebkuchenherzen, besoffene Touristen, billig blinkende Plastikautos. Dem Kind wird gleich ganz besinnlich zumute, ausnahmsweise greift es nach meiner Hand – was ihm eigentlich unter keinen Umständen mehr passiert, seitdem es in der Schule ist – und ist für fünf seltene Minuten am Tag vollständig verstummt. Keine Geschichten über „Star Wars“, keine Anekdoten aus dem Leben gefährlicher Echsen und seltener Schlangenarten. Stattdessen: zweimal Kettenkarussell, bitte.
Eine Kettenkarussellfahrt kann einem mit dem Thema Weihnachtsmarkt durchaus versöhnen. Man muss den Blick nur beharrlich entweder auf die Zehenspitzen oder aber den Horizont richten, dann fühlt man sich lächerlicherweise beinahe ein bisschen wie in so einer romantischen Hollywoodkomödie. Nur auf das Labyrinth aus Sperrholztrennwänden, Verkaufsbuden und den schmutzigen Gassen dazwischen darf man auf keinen Fall schauen: eine ziemlich brutale Totale des Treibens, die einem den Appetit auf Crêpes, den man gerade noch verspürte, wieder zunichtemacht.
Kurz bevor mir von der Dreherei übel wird, ist die Fahrt auch schon wieder zu Ende. Wir essen noch ein paar gebrannte Mandeln, gehen einer Gruppe völlig besoffener Russen vor der „Wodka-Hütte“ aus dem Weg und sind wieder draußen. Zu meiner Überraschung haben wir uns ehrlich amüsiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen