Anklage gegen ruandischen Milizienführer: Den Haag lässt den Wichtigsten in Ruhe
Der Einspruch gegen die Einstellung des Verfahrens gegen Callixte Mbarushimana wurde abgelehnt. Dabei ist er der wichtigste noch in Freiheit lebende Führer der FDLR-Miliz.
BERLIN taz | Die Anklage gegen den wichtigsten noch in Freiheit lebenden politischen Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) wird nicht neu aufgerollt. Die Berufungskammer des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag wies gestern einen Einspruch der Anklagebehörde von Luis Moreno-Ocampo gegen die Niederschlagung des Verfahrens ab.
Am 16. Dezember hatte die Erste Vorverfahrenskammer des IStGH gegen die Stimme ihrer Vorsitzenden Richterin das Verfahren gegen Callixte Mbarushimana eingestellt. Der FDLR-Exekutivsekretär, der jahrelang von Paris aus unter anderem die Medienarbeit der im Kongo kämpfenden Miliz koordiniert hatte, war im Oktober 2010 verhaftet worden.
Die Anklage hatte ihm vorgeworfen, gemeinschaftlich mit den beiden in Deutschland lebenden FDLR-Führern Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni eine Terrorkampagne der FDLR im Kongo koordiniert zu haben. Murwanashyaka und Musoni stehen deswegen derzeit in Stuttgart vor Gericht. Die Vorverfahrenskammer indes hielt die Beweise im Fall Mbarushimana für nicht ausreichend und lehnte auch die Wertung der FDLR-Verbrechen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab.
Kongolesische Opfer unterstützen die Berufung
Mbarushimana kam am 23. Dezember frei. Die Anklage legte Berufung gegen die Entscheidung der Vorverfahrenskammer ein, unterstützt von kongolesischen Opfern der FDLR. Die Berufungskammer betonte in ihrem Urteil nun, sie nehme keine inhaltliche Wertung vor. Die Anklage irre aber, wenn sie in ihrem Antrag argumentiere, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen, die der Anklageerhebung zugrunde liegen, dürfe erst in der Hauptverhandlung beurteilt werden und nicht schon im Vorverfahren.
In UN-Kreisen wird das Scheitern des Mbarushimana-Falles kritisch gewertet. Die FDLR steht unter scharfen UN-Sanktionen. Seit Mbarushimanas Freilassung aber, so ein Mitglied des für die Überwachung dieser Sanktionen zuständigen UN-Komitees, sei die Miliz wieder stärker geworden. Sie habe ihren Mitgliedern erklärt, dass sie keine Sorge haben sollten, da nicht einmal der Internationale Strafgerichtshof etwas gegen sie unternehme. In den letzten Monaten hat die Miliz im Ostkongo erneut eine Reihe blutiger Massaker verübt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch