• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von Anke Leweke

Suchergebnis 21 - 24 von 24

  • RSS
    • 16. 12. 2015, 13:17 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Japanisches Kino-Melodram

    Was Familie sein kann

    Hirokazu Koreeda kann voller Leichtigkeit von schweren Themen erzählen. In „Unsere kleine Schwester“ erweist er sich erneut als präziser Beobachter.  Anke Leweke

    Profilfotos von vier japanische Schauspielerinnen, die nebeneinander stehen

      ca. 188 Zeilen / 5638 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 11. 11. 2015, 19:44 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Axel Ranisch über seinen Film „Alki, Alki“

      „Fremdbestimmtsein kenne ich gut“

      In Ranischs neuem Film geht es um Alkohol und um Abhängigkeit. Das Suchtverhalten kennt der Regisseur gut. Allerdings nicht mit Schnaps.  

      Ein Glas Schnaps

        ca. 245 Zeilen / 7344 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 17. 9. 2015, 00:00 Uhr
        • Gesellschaft + Kultur, S. 16
        • PDF

        Wollen wir jetzt Kuchen essen?

        KINO Um Wolfgang Becker, den Regisseur von „Good Bye, Lenin!“, war es lange Zeit still. Mit seinem neuen Film „Ich und Kaminski“ erkundet er den KunstbetriebAnke Leweke

        • PDF

        ca. 162 Zeilen / 4837 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 1. 9. 2015, 00:00 Uhr
        • Gesellschaft + Kultur, S. 17
        • PDF

        Riesenfloh mit Magenkrämpfen

        KINO „Das Märchen der Märchen“ von Matteo Garrone inszeniert entfesselte Gewalt und bedient zugleich die Schaulust des PublikumsAnke Leweke

        • PDF

        ca. 161 Zeilen / 4818 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

      • < vorige
      Suchformular lädt …

      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • wochentaz
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Veranstaltungen
            • Info
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz FUTURZWEI
            • taz lab 2023
            • taz Talk
            • Queer Talks
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • neu
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Mastodon
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln