Angriff auf Aleviten: Mob vor der Tür
Eine alevitische Familie wird von sunnitischen Muslimen in Tempelhof bedroht.
„Ich habe einfach nur Angst um meine Familie“, sagt der schmale junge Mann auf dem Podium. Dann erzählt er, dass die Familie seit dem Vorfall vor einer Woche in einem Schockzustand lebe. Eine ältere Frau neben ihm wischt sich die Tränen aus den Augen. Das, was die beiden erfahren mussten, kennen die 200 Gäste im Cemevi, dem Gemeindehaus der Alevitischen Gemeinde zu Berlin in Kreuzberg, nur aus den türkischsprachigen Medien.
Die Erzählungen der beiden Berliner Aleviten erinnern an Bilder aus Malatya im Osten der Türkei. Vor fast drei Wochen skandierte dort ein Mob vor dem Haus einer alevitischen Familie mehrere Stunden lang Parolen wie „Tod den Aleviten“. Besonders im Ramadan fallen Aleviten in muslimischen Kreisen auf, da sie nicht fasten und in Moscheen beten wie die Mehrheit der sunnitischen Muslime. „Ich hätte nie gedacht, dass so etwas mitten in Berlin passieren kann“, erzählt der junge Mann weiter.
Am Abend des 10. August sei ein privater Streit zwischen einer sunnitischen religiösen Familie und der alevitischen Familie in Tempelhof eskaliert. Die anfangs privaten Vorhaltungen gingen nach und nach in einen Angriff auf den liberaleren, alevitischen Glauben der Familie über. Plötzlich sei eine Gruppe von 25 bis 30 jungen Männern vor der Parterrewohnung der Familie aufgetaucht und habe die Familie bedroht. Einige der Männer sind offenbar nach dem Fastenbrechen aus einer Moschee in die Straße der Familie gerufen worden. Bis Mitternacht habe sich die wütende Gruppe nicht vertreiben lassen. Mehrmals hätten Anwohner die Polizei gerufen.
Erst Anfang dieser Woche hatte der Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde, Ahmet Taner, von dem Angriff erfahren. „Wir haben drei Tage lang überlegt, ob wir damit an die Öffentlichkeit gehen sollen“, erzählt er. Beleidigungen und Unterstellungen würde jeder im Raum kennen, berichtet Taner. Diese abweisende Haltung den Aleviten gegenüber habe in der Türkei eine jahrhundertalte Geschichte. Die öffentliche Debatte am Donnerstagabend solle deshalb als Zeichen gegen Diskriminierung gewertet werden, so Taner.
Später betonen Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) sowie der Abgeordnete Hakan Tas (Linke) die Vielfältigkeit Berlins. Zum Abschluss zitiert Kolat sogar Rosa Luxemburg: „Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.“ Tas kündigt an, den Vorfall im Innenausschuss zur Sprache zu bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links