Angeblich nur 500 Stück verkauft: Keiner will das Microsoft-Handy
Mit "Kin" wollte Microsoft ein hippes Handy für junge Leute auf den US-Markt bringen. Das Experiment scheiterte grandios: Angeblich wurden nur 500 Stück verkauft.
Es sollten besonders schicke Internet-Telefone für eine jugendliche Zielgruppe werden: Mit den erst vor zwei Monaten vorgestellten beiden "Kin"-Handys versuchte Microsoft, im bislang von ihm unterversorgten Markt der Smartphones zu punkten. Die Geräte mit einer auf "digitalen Lifestyle" und sozialer Vernetzung ausgerichtete Oberfläche, kamen im Markt allerdings nicht gut an – teure Abopreise lockten nicht genug Nutzer der Internetgeneration an. Aus diesem Grund zog Microsoft nun die Notbremse: Verkauf und Herstellung wurden mit sofortiger Wirkung eingestellt.
Internet-Gerüchten zufolge wurden angeblich nur knapp 500 "Kins" verkauft – der Umsatz habe "unter den Kosten für die Einführungs-Party" gelegen, wie ein Microsoft-Insider gegenüber einem US-Blog meinte. Der Misserfolg von "Kin" wird von Marktbeobachtern als schlechtes Zeichen für Microsofts deutlich wichtigeres Mobilfunkprojekt "Windows Phone 7" gewertet. Es soll das durch Konkurrenten wie Apple iPhone oder Google Android geschwächte Smartphone-Geschäft ankurbeln und die technische Plattform endlich wieder konkurrenzfähig machen. Erste Geräte sind noch für dieses Jahr vorgesehen – doch wie weit Microsoft mit seiner neuen Oberfläche tatsächlich ist, weiß niemand.
Auch anderswo ächzt es bei Microsoft derzeit im Gebälk: Das Unternehmen hat in dieser Woche mehrere hundert Menschen vor allem aus dem Bereich Marketing auf die Straße gesetzt, wie US-Medien berichten. Allerdings solle es auch zu Neueinstellungen kommen. Microsoft hatte erst im Juni 2010 die erste große Entlassungswelle seiner Geschichte mit rund 5000 gestrichenen Stellen abgeschlossen – 1,5 Milliarden Dollar sollten so pro Jahr laut Firmenboss Steve Ballmer gespart werden. Der behielt sich für den Fall einer anhaltenden Wirtschaftskrise jedoch gleich einen weiteren Stellenabbau vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?