Anerkennung ausländischer Uniabschlüsse: Gestatten - Dipl.-Ing. Hausmeister
Eine Studie beklagt mangelnde Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland. Dadurch finden auch sehr gut ausgebildete Einwanderer häufig keinen angemessenen Job.
BERLIN taz Sie ist Ökonomin mit russischem Uniabschluss - und muss in Deutschland in einer Kantine malochen. Er ist Mathematiklehrer aus Kuba - und schlägt sich nun mit Tanzstunden durch.
Zahlreiche solche Beispiele haben die Augsburger Wissenschaftlerinnen Bettina Englmann und Martina Müller in der Studie "Brain Waste" zusammengetragen, die am Donnerstag von Integrationsministerin Maria Böhmer (CDU) vorgestellt wurde. Das Fazit der Autorinnen: Trotz vorhandener Qualifikation gelingt es Einwanderern oft nicht, in Deutschland ihren erlernten Beruf weiter auszuüben.
Schuld daran ist nach Ansicht der Autorinnen das mangelhafte Anerkennungsverfahren von ausländischen Abschlüssen in Deutschland. "Die Abschottung des Arbeitsmarktes spielt eine größere Rolle als die Wertschätzung ausländischer Abschlüsse", heißt es in dem Bericht. Dies sei auch ein volkswirtschaftliches Problem, sagte Englmann der taz. "Wenn ein Ingenieur nur einen Job als Hausmeister bekommt, ist das eine Vergeudung von Ressourcen." Das sieht auch Integrationsministerin Böhmer so: "Wir müssen diese Potenziale viel besser nutzen."
Genau hier wäre die Politik gefragt. Denn als größtes Problem nennen die Studien-Autorinnen die Zersplitterung der Zuständigkeiten im deutschen Föderalismus. Hunderte von Stellen in einem "kaum überblickbaren Labyrinth" seien an der Anerkennung von Abschlüssen beteiligt. Als Folge würden Einwanderer nur unzureichend informiert. Weder in den Arbeitsagenturen noch in der sogenannten Migrationserstberatung, die in Integrationskursen vorgesehen ist, erhielten sie eine systematische Beratung über die Anerkennung ihrer Ausbildung.
Als Folge würden selbst Akademiker von den Arbeitsvermittlern oft als "Ungelernte" kategorisiert. Oder sie arbeiten zu einer deutlich schlechteren Bezahlung, als es ihrer Qualifikation entspricht. Manchmal scheiterten die Anerkennungsverfahren auch daran, dass Einwanderer das Geld für amtlich beglaubigte Übersetzungen und zusätzliche Prüfungen nicht bezahlen könnten. Auch rechtliche Lücken beklagen die Autorinnen. So hätten nur Spätaussiedler das Recht, für jeden Abschluss eine Anerkennung zu beantragen. EU-Bürger hätten dieses Recht nur in rund 60 sogenannten reglementierten Berufen, darunter LehrerInnen, ÄrztInnen und PflegerInnen. Die höchsten Hürden bei der Anerkennung bestehen für Nicht-EU-Ausländer.
Für die Studie befragten die Autorinnen 230 Mitarbeiter von Behörden, die mit der Anerkennung ausländischer Abschlüsse befasst sind. Zudem interviewten sie mehr als 150 betroffene Migranten. Obwohl 86 Prozent von ihnen über eine Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium verfügten, gelang es nur 16 Prozent, in Deutschland einen Arbeitsplatz in ihrer ursprünglichen Branche zu finden. Um die Probleme zu entschärfen, schlagen die Autorinnen ein nationales Anerkennungsgesetz vor, wie es etwa in Dänemark existiert.
Integrationsministerin Böhmer mahnte zumindest "bundesweit vergleichbare und zügige Verfahren" zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen für alle Einwanderer an. Denkbar sei auch, Abschlüsse schon vor der Einreise zu erfassen. Das soll eine schnellere Beschäftigung in Deutschland ermöglichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!