Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden: Diskussion mit Niersbach-Zitaten
Noch hat Andreas Rüttenauer die Hoffnung nicht aufgegeben, offiziell als Kandidat für die Wahl des DFB-Präsidenten nominiert zu werden. Gegenkandidat Niersbach scheut noch immer ein Duell.
BERLIN taz | Das Rennen um die Präsidentschaft im Deutschen Fußball-Bund geht weiter. Andreas Rüttenauer hofft immer noch auf die Nominierung durch einen der Mitgliedsverbände des DFB. "Bis dato habe ich erst drei Absagen bekommen. Für mich ist das ein positives Anzeichen", meinte der 44-Jährige am Mittwoch in Berlin.
Rüttenauer glaubt auch deshalb weiter an seine Chance, weil er nicht nur über seine Facebook-Seite Zuspruch erhält. Auch per Post erreichen ihn aufmunternde Briefe. Besonders gefreut hat sich der Wahlberliner über ein Schreiben von Josef Melchior, das der taz vorliegt. Es beginnt mit den Worten: "Diesen Brief schreibt Ihnen ein ganz alter Mann." 91 Jahre alt ist der erfahrene Sportfunktionär, der Rüttenauer vor allem deshalb unterstützt, weil er dem Amateurfußball im DFB zu mehr Einfluss verhelfen will.
"Die Frage ist doch ganz einfach", schreibt Melchior, am 1.1. 1946 als Mitglied Nummer 5 in den Sportverband Mittelrhein aufgenommen wurde. "Dürfen eine Handvoll Profivereine einfach die Spielzeiten so ansetzen, dass für Amateurvereine kaum noch Platz bleibt."
Auf taz-Anfrage meinte Rüttenauer dazu: "Das habe ich mich auch schon oft gefragt." Der unabhängige Kandidat für das DFB-Präsidentenamt überlegt derweil, wie er auf die Absage seines Gegenkandidaten Wolfgang Niersbach, der eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Rüttenauer ablehnt, reagieren soll.
"Wenn er selbst nicht sprechen will, muss ich ihm eine Stimme geben", sagte er. Nun sammelt er programmatische Aussagen Niersbachs, um diese dann der Öffentlichkeit auf einer Podiumsveranstaltung mitteilen zu können. "Wenn ich schon nicht mit Niersbach persönlich streiten kann, dann will ich mich wenigstens mit seinen Zitaten messen", so der Kandidat. Noch in dieser Woche will er Ort und Zeit der Veranstaltung bekanntgeben.
Andreas Rüttenauer und sein "Manifest für den deutschen Fußball 2020" auf taz.de/dfb-kandidat und Facebook.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt