Andreas Dresen als Laienrichter: Bis auf Weiteres auch Richter
Der Filmregisseur Andreas Dresen engagiert sich ehrenamtlich als Verfassungsrichter in Brandenburg. Das Amt geht nun nach zehn Jahren in Verlängerung.
Andreas Dresen
„Ich war sehr gern bei den Sitzungen, aber auf der anderen Seite sagt man sich irgendwann auch: Zehn Jahre sind genug. Dann habe ich wieder ein bis zwei Monate mehr im Jahr für meine eigentliche Arbeit zur Verfügung“, sagte Dresen der Deutschen Presse-Agentur. „Ich habe es immer als große Verantwortung empfunden und eine Menge gelernt. Demokratie ist ja nur so gut, wie man sich eben auch selber einbringt.“
Dresen wurde mit Filmen wie „Nachtgestalten“, „Sommer vorm Balkon“ und „Gundermann“ bekannt. Im Jahr 2012 wurde er zum Richter am Verfassungsgericht Brandenburg ernannt und vereidigt, nachdem die Linksfraktion ihn vorgeschlagen hatte. Drei der neun Posten dürfen mit Laien besetzt werden – Dresen ist derzeit einziger Laienrichter.
Da seine Amtszeit im November offiziell endete, schlugen die Liberalen die FDP-Politikerin Karoline Preisler als Nachfolgerin vor. Sie zog jedoch die Kandidatur zurück und gab Berichte über die Trennung von ihrem Partner als Grund an. Danach scheiterten zwei Kandidatinnen der AfD und der Freien Wähler bei der Wahl im Brandenburger Landtag, die Suche ist damit offen.
Einiges an Zeitaufwand
Der ehrenamtliche Verfassungsrichter hat den Umfang der Arbeit am Gericht nach eigenen Worten anfangs unterschätzt. „Die erste Zeit im Gericht habe ich als wahnsinnig anstrengend empfunden und mich durchaus gefragt, wie ich das überhaupt schaffen soll“, sagte Dresen. „Meinem Nachfolger oder meiner Nachfolgerin würde ich auf jeden Fall sagen, dass man einigen Zeitaufwand einplanen sollte.“ Er habe es aber als sehr befruchtenden Prozess erlebt, indem er Fragen gestellt habe, die für Juristen vielleicht erstmal sehr schlicht seien. „Aber das Schlichte hilft manchmal eben auch, Denkprozessen eine neue Richtung zu geben oder einen Text verständlicher zu machen.“
Im Jahr bearbeiten die Verfassungsrichter nach seinen Angaben normalerweise etwa 100 Verfahren. „Das erste Corona-Jahr 2020 hat uns alle an die Grenze getrieben, da waren es natürlich viel mehr. Damals habe ich auch ‚Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush' gedreht“, sagte Dresen. „Aber ich habe es immer irgendwie hingekriegt und würde es trotzdem nochmal machen.“
Einige Verfahren wird er nicht vergessen: „Vor allem die sehr politischen, wie die Entscheidungen über das Paritätsgesetz oder die Privatschulfinanzierung.“ Er hat einen Vorschlag: „Bei uns scheitern unheimlich viele Verfassungsbeschwerden an der Zulässigkeit. Da wünschte ich mir eine Vereinfachung.“
Neue Projekte
Der Regisseur hat schon wieder einige neue Projekte im Blick – auf der Bühne und auf der Leinwand. „Im Sommer inszeniere ich in Dresden an der Semperoper „Pique Dame“ von Tschaikowsky“, sagte Dresen. „Und danach werde ich mal eine Weile Pause machen.“
Er freut sich schon auf ein Lieblingsprojekt: „Wenn alles klappt, drehe ich im Winter 2023/2024 ‚Die Weihnachtsgans Auguste‘“, kündigte er an. „Das ist dann auch mal ein Stoff, bei dem man sich auch ein bisschen erholen kann, weil der einfach Spaß macht und nicht so düster ist. Die Gans überlebt ja schließlich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!