Anbauflächen für Genmais zurückgezogen: US-Saatkonzern scheitert in Bayern
In Bayern haben die Landwirte in dieser Saison deutlich weniger Genmais gesät als geplant. Der Druck der Gegner war zu groß - und hält bundesweit an.
BERLIN taz Die Genmais-Aussaat für diese Saison ist in der Erde. Doch in Bayern haben es sich die Bauern anders überlegt und 92 Prozent ihrer gemeldeten Flächen zurückgezogen.
"Die Bauern haben sich dem massiven Druck der Öffentlichkeit gebeugt", sagt Wilfried Distler, Fachberater im Kreisbauernverband Kitzingen. Auch das Umweltinstitut München wertet das Nachgeben der Landwirte als Erfolg des Widerstands von Imkern, Bauern und Verbrauchern. "Monsanto ist mit seinem Versuch gescheitert, Bayern als Einfallstor für den großflächigen Gentechnikanbau in den alten Bundesländern zu nutzen", sagt Andreas Bauer, Gentechnikexperte am Umweltinstitut München.
Mitte Januar sah die Lage im unterfränkischen Landkreis Kitzingen noch anders aus: Landwirte wollten hier die gentechnisch veränderte Maissorte MON810 des US-Saatgutkonzerns Monsanto anbauen. Ein Bauer hatte vor, 78 Hektar Genmais zu säen. Damit sollte Kitzingen zum Zentrum für den Genmaisanbau in ganz Bayern werden. Im restlichen Freistaat waren es insgesamt nur noch weitere fünf Hektar. Doch die Empörung war groß.
"Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais führt zum Zerbrechen der Dorfgemeinschaft, zum Abwandern der Imker mit ihren Bienen, zur Verarmung der Natur und zum Rückgang des Tourismus", machte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland als Redner bei Großdemonstrationen deutlich. Die Bewohner der Region setzten die Landwirte gehörig unter Druck. "Sie wurden massiv persönlich angegriffen", so Distler. Sogar ihre Kinder seien in der Schule attackiert worden. Angesicht des Erfolges plant die Initiative "Gendreck weg!" weitere Aktionen. Ende Juni sollen bei einem "gentechnikfreien Wochenende" in Kitzingen wieder Felder befreit werden. Insgesamt werden in Deutschland in diesem Jahr immer noch fast 3.700 Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut - 2007 waren es knapp 2.700.
Auch andernorts stoßen Bauern auf Protest. So säten Gentechnikgegner im Wendland kurzerhand konventionellen Mais auf ein Feld, das für den Genmaisanbau angemeldet war. Angst vor einer Auskreuzung des konventionellen Maises mit eventuell noch in der Erde liegenden Samen haben die Aktivisten nicht: "Wir haben die letzten Reste entfernt, als schon kleine Pflanzen zu sehen waren", sagt Katja Tempel vom Bündnis gentechnikfreies Wendland. Die Entscheidung für Mais sei ganz bewusst gefallen: "Wir wollten etwas säen, das der Landwirt dann auch nutzen kann." SONJA FEHR
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen