Anbauflächen für Genmais zurückgezogen: US-Saatkonzern scheitert in Bayern
In Bayern haben die Landwirte in dieser Saison deutlich weniger Genmais gesät als geplant. Der Druck der Gegner war zu groß - und hält bundesweit an.
BERLIN taz Die Genmais-Aussaat für diese Saison ist in der Erde. Doch in Bayern haben es sich die Bauern anders überlegt und 92 Prozent ihrer gemeldeten Flächen zurückgezogen.
"Die Bauern haben sich dem massiven Druck der Öffentlichkeit gebeugt", sagt Wilfried Distler, Fachberater im Kreisbauernverband Kitzingen. Auch das Umweltinstitut München wertet das Nachgeben der Landwirte als Erfolg des Widerstands von Imkern, Bauern und Verbrauchern. "Monsanto ist mit seinem Versuch gescheitert, Bayern als Einfallstor für den großflächigen Gentechnikanbau in den alten Bundesländern zu nutzen", sagt Andreas Bauer, Gentechnikexperte am Umweltinstitut München.
Mitte Januar sah die Lage im unterfränkischen Landkreis Kitzingen noch anders aus: Landwirte wollten hier die gentechnisch veränderte Maissorte MON810 des US-Saatgutkonzerns Monsanto anbauen. Ein Bauer hatte vor, 78 Hektar Genmais zu säen. Damit sollte Kitzingen zum Zentrum für den Genmaisanbau in ganz Bayern werden. Im restlichen Freistaat waren es insgesamt nur noch weitere fünf Hektar. Doch die Empörung war groß.
"Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais führt zum Zerbrechen der Dorfgemeinschaft, zum Abwandern der Imker mit ihren Bienen, zur Verarmung der Natur und zum Rückgang des Tourismus", machte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland als Redner bei Großdemonstrationen deutlich. Die Bewohner der Region setzten die Landwirte gehörig unter Druck. "Sie wurden massiv persönlich angegriffen", so Distler. Sogar ihre Kinder seien in der Schule attackiert worden. Angesicht des Erfolges plant die Initiative "Gendreck weg!" weitere Aktionen. Ende Juni sollen bei einem "gentechnikfreien Wochenende" in Kitzingen wieder Felder befreit werden. Insgesamt werden in Deutschland in diesem Jahr immer noch fast 3.700 Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut - 2007 waren es knapp 2.700.
Auch andernorts stoßen Bauern auf Protest. So säten Gentechnikgegner im Wendland kurzerhand konventionellen Mais auf ein Feld, das für den Genmaisanbau angemeldet war. Angst vor einer Auskreuzung des konventionellen Maises mit eventuell noch in der Erde liegenden Samen haben die Aktivisten nicht: "Wir haben die letzten Reste entfernt, als schon kleine Pflanzen zu sehen waren", sagt Katja Tempel vom Bündnis gentechnikfreies Wendland. Die Entscheidung für Mais sei ganz bewusst gefallen: "Wir wollten etwas säen, das der Landwirt dann auch nutzen kann." SONJA FEHR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss