Anarcho-Rap gegen Gangsta's Langeweile: "Ich werd nie mehr gesund"
Favorite, ein Rapper aus dem Rheinland, sorgt mit seinem quietschbunt überzeichneten Comicrap für Abwechslung von ausgelutschten Gangsta-Images und Hiphop-Vorstellungswelten.
In den Chefetagen und Thinktanks der kleinen, aber sozialisatorisch einflussreichen deutschen Rapmusikindustrie herrscht Ratlosigkeit: "Gangsta-Rap ist nicht mehr der heiße Scheiß." So formulierte es nicht nur das Szene-Leitmedium Juice, selbiges scheinen auch die Entscheider bei den großen Plattenfirmen zu vermuten, wenn sie aus den unspektakulären Verkaufszahlen des Image-Rappers Massiv schlussfolgern, ihr Hiphop-Risikokapital sei vielleicht doch besser in rebellischen Gymnasiasten angelegt: Anders als erwartet, konnte nämlich kein Künstler in letzter Zeit mit schwerkriminellen Themen die Erfolge von Marktführer Bushido und seinem ehemaligen Label Aggro Berlin toppen.
Ob harmlosere Charaktere nun mehr erreichen werden, bleibt offen. Doch irgendwie ist nun die Zeit gekommen für ein paar erfrischende Chaoten, bevor die nächste Gangstawelle die Jugend fluten kann. Sogar Aggro-Aushängeschild Sido reagierte auf die geänderte Marktlage bereits, indem er in seiner aktuellen Single einen Kinderchor gewalthemmend "Mama, mach die Augen auf" singen lässt. Auch, wenn er damit nicht die klammen Kassen der Rapmonopolisten auffüllt.
Der Markt richtet seinen Scheinwerfer nun auf ein paar andere Ecken im Kinderzimmer. Um zu sehen, was die Kleinen da umtreibt, böte sich etwa das aktuelle Album des Newcomers Favorite an. Der 21-Jährige - mit seinem Album "Anarcho" auf Platz 24 der Charts eingestiegen - hat ein aufstrebendes Indie-Label im Rücken: Selfmade Records konnte bereits mit Kollegah einen Nachwuchsrapper etablieren, der durch reimerisches Talent statt authentischer Gangsta-Images auffiel.
Jugendfreier sind die Inhalte nicht, die Kollegah und Favorite auffahren, um sich selbst und ihr von multimedialer Dauerbeschockung abgestumpftes Publikum zu unterhalten.
Auf einem Promofoto posiert Favorite etwa mit blutiger Nase und Plastik-Uzi im Brokkoli-Kostüm. Seine Texte stehen für bunte Comicgewalt statt asphaltgrauer Ghettoromantik. Verantwortlich dafür, seine Sprechblasen musikalisch ebenso bunt auszugestalten, ist der Produzent Rizbo. Das aus dem Balkan stammende Schwergewicht hat nicht nur genug Humor, um mit jungen Hunden wie Favorite im Studio klarzukommen, er schafft es auch, die Textmischung aus Spaß und Action in stringente Beats zu übersetzen. Seine Musik kommt zwar ohne große Experimente aus, aber sie zeigt den Stand der Dinge und hält das Tempo hoch.
Wer mit einem Eminem-Album feiern kann, erlebt auch bei "Anarcho" die eine oder andere Überraschung.
Im Titeltrack "Anarcho Rap" wird die Erkennungsmelodie aus Emir Kusturicas Komödie "Schwarze Katze, Weißer Kater" verarbeitet. Vorweg geht ein philosophischer Einschub aus "Fight Club": "Durch das Fernsehen sind wir in dem Glauben groß geworden, dass wir alle eines Tages Millionäre, Rockmusiker oder Filmstars werden. Aber das stimmt nicht!"
Trotz aller Image-Anleihen beim amerikanischen Vorbild spiegelt Favorites Musik seine Mittelschichtsjugend. "So wie Fave bist du auch", titelte er auf dem Vorgängeralbum. Nun behauptet der lyrisch wild um sich schießende Brokkolimann: "Ich verkörper die Jugend von heute." Mit "Anarcho" ist es dabei ein bisschen wie mit der Story, die Matt Damon und Ben Affleck 1997 für "Good Will Hunting" aufstellten: soziologisch interessanter und eventuell sogar repräsentativer wäre es, wenn es keine harte Jugend gäbe, die all den Wahnsinn des eigentlich so sympathischen Protagonisten zum potenziellen Opfer küchentischpsychologischer Kurzschlüsse macht.
Doch das Glück hatte Favorite leider nicht. Christoph Alex, so sein bürgerlicher Name, verlor seine Eltern im Alter von 12 Jahren bei einem Brand. Bei der Tante hielt er es nicht aus, also ging er freiwillig ins Heim. Wenn er heute angibt, das Schlimmste dort sei der permanente Diebstahl seiner Gangsta-Rap-CDs gewesen, lässt sich daraus, wenn überhaupt, die Bedeutung der Musik schlussfolgern. Spurlos ging dieses Unglück sicher nicht an ihm vorbei. In der ersten musikalischen Aufarbeitung "Gegen den Herrn" wetterte Favorite mit "Ich weiß, Menschen sterben, das ist kein Happy End, doch du setzt noch einen drauf und verbrennst sie." Auf der aktuellen Single "Ich vermiss euch" heißt es: "Sie sind tief, diese Wunden, ich werd nie mehr gesund, doch ihr habt wenigstens gemeinsam euren Frieden gefunden." Mit einer anderen Vita hätte Favorite seine Pubertät wie die Klassenkameraden auf der Abschlussfahrt im Alkohol ersaufen lassen. So wurde aus ihm eine jener Rapfiguren, die mit ihrem privaten Wahnsinn tiefer blicken lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird