piwik no script img

AnalyseEin Kabel, ein Markt

■ US-Fusion von AT&T und TCI ist Initialzündung für neuen Medienmarkt

Die gespannte Ruhe am US-Telekommunikationsmarkt ist dahin. Die am Mittwoch angekündigte Übernahme des Kabel-TV-Anbieters TCI durch den Telefonriesen AT&T beeindruckt schon durch ihren Umfang: 37 Milliarden Dollar will AT&T für TCIs Aktien ausgeben – und zusätzlich dessen Schulden in Höhe von elf Milliarden Dollar übernehmen. Doch die Fusion ist nicht nur ein weiterer Zusammenschluß in der allgemeinen Fusionsmanie. Michael Armstrong, Chef von AT&T, hat damit einen Coup gelandet, der die Telekommunikations- und die Medienbranche gleichermaßen aufmischen wird.

1984 war nach einem jahrelangen Monopolverfahren die alte AT&T zerschlagen worden: Sieben regionale Telefongesellschaften – die sogenannten Baby-Bells – übernahmen die lokalen Telefonnetze, „Ma Bell“ AT&T bekam das Langstreckennetz. Fortan blieben beide Märkte voneinander getrennt. Bis 1996 das neue US-Telekommunikationsgesetz erlassen wurde, das wieder frischen Wind in die Branche bringen sollte und AT&T den Zugang zu den Lokalnetzen erlaubte. Nur war der von den Baby-Bells versperrt, die gut an den Durchleitungsgebühren von Ma Bells Ferngesprächen verdienten. Langstreckenkonkurrenten wie MCI und Sprint hatten ihren Marktanteil aber auf 60 Prozent gedrückt. Versuche, einen der Baby-Bells zu übernehmen, scheiterten ebenso wie ein Ausweichen auf den Mobilfunk. Und eigene lokale Netze aufzubauen, war selbst für einen Riesenkonzern wie AT&T mit einem Jahresumsatz von 51 Milliarden Dollar eine Nummer zu groß – aber letztlich auch überflüssig.

Denn Kabel-TV-Anbieter wie TCI haben in den vergangenen Jahren flächendeckende Kabelnetze aufgebaut, mit denen AT&T an den Baby-Bells vorbei direkt zu den Kunden gelangen kann. TCI und seine Tochterfirmen erreichen insgesamt 33 Millionen US-Haushalte, ein Drittel aller Kabelkunden. Durch die Kabelnetze eröffnet sich aber eine ganz neue Dimension für AT&T: Zusätzlich zu normalen Ortsgesprächen kann sie demnächst auch Hochgeschwindigkeitszugänge zum Internet anbieten. Die wiederum sind der Schlüssel zum Markt des Video-on-Demand. Für AT&T bedeutet dies den Sprung in die lukrative „Ein-Kabel-Welt“ aus Entertainment, Internet und Telekommunikation, die AT&T-Chef Armstrong und TCI-Chef John Malone am Mittwoch als Konzernvision ausmalten. Mehrere andere Medien- und Telekommunikationskonzerne – darunter Time Warner – sitzen ebenfalls in den Startlöchern zur „Ein-Kabel-Welt“. AT&T hat nun mit der Übernahme von TCI die Nase vorn. Daß die US-Kartellwächter AT&T wieder auf die Finger klopfen, ist nicht zu erwarten. Im Gegenteil sehen sie durch die Fusion den Wettbewerb auf den lokalen Telekommunikationsmärkten endlich wieder entfacht. Niels Boeing

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen