piwik no script img

An einem Sonntag in Bensheim-Auerbach

Fotografiert vonWas sie hier auf dem Soldatenfriedhof mache, fragte ich die alte Dame. „Mein Hund isst hier zu Mittag!“ Mit dieser Art von Schweigen sind wir Kriegsenkel aufgewachsen. Andere berichten mehr: Jarosłav und Gabriela aus Polen suchen nach polnischen Namen auf den Grabsteinen der Zwangsarbeiter. Sein Opa ist in Auschwitz ermordet worden, seine Uroma war Deutsche. „Die Geschichte unserer Länder ist unweigerlich verbunden.“ Ein anderer hat seinen Urgroßvater und Opa im Krieg verloren. Schon lange ist dies sein persönlicher Ort der Trauer. Foto: Bernd Hartung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen