berliner szenen: An dem Tag bleibt die Erde stehen
Oben im M29. Die Stadt fließt unter mir entlang, Häuserfassaden, parkende Autos, Lieferdienste im Halteverbot. Oben ist es still. Da ist nur das Vibrieren des Motors in den Sitzen und ein leichtes Quietschen in den Kurven. Durchs verschmutzte Fenster fällt das Licht nur gedämpft, im Bus liegt dieses milchige Gelb, das man aus mexikanischen Filmen kennt. Dann knarren die Stufen. Drei Schüler stampfen die Treppe hoch.
„Digga, ich sag dir: An dem Tag bleibt die Erde stehen.“ – „Wann is jetzt Release?“ –„26. 5.“ – „Ich hab soo Bock!“ – „Bro, bin ich froh, dass wir dieses Jahr Schule fertig machen. Überleg, du machst 2026 Abi. Du machst es nicht.“ – „Keiner wird was machen. Keiner wird im Real Life sein. Alle spielen GTA.“ – „Ich mach auch erst mal Gap Year ganze Jahr.“ – „Schau hier, ich hab’s: 26. kommt das Game raus, 26. Mai. Und 28. 5. ist Englisch-Abi. Vergiss es. 29. Chemie, am 5. 6. ist Mathe. Vergiss es.“ – „Keiner geht mehr Schule.“ – „Keiner geht mehr zur Arbeit. Jeder geht zu Doktor Holiday und holt sich ’nen gelben Schein. Am 26. Mai 2026 wird’s ’ne wirtschaftliche Vollkatastrophe geben.“ – „Ja Mann, dieser Bus: Er wird nicht fahren. Apotheken: geschlossen. Keine Post, kein Döner. Du musst im April preppen anfangen. Konserven holen, Klopapier, Mehl, Batterien. Weil: auch Supermärkte geschlossen.“
Einer macht ein Geräusch, das wie ein Lachen klingt, aber keines ist. Ein anderer lehnt sich über das Geländer, schaut runter auf die Haltestelle, als wolle er prüfen, ob da draußen noch mehr Zeit existiert. „Wir müssen raus.“
Die drei stolpern die Treppe hinunter, ihre Unterhaltung führen sie lautstark fort. „Alle warten schon so lange drauf. Und es sind ja alle Generationen. Mein Vadder wird sich auch ’nen Attest holen.“ – „Wenn er überhaupt eins kriegt. Wette, selbst Arzt holt sich ’nen gelben.“Lars Widmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen