Amoklauf von Winnenden: Tim K. fand Vorbilder im Netz
Der 17-jährige Attentäter aus Winnenden, der 15 Menschen und sich selbst tötete, recherchierte im Internet vor seiner Tat über frühere Amokläufe an Schulen.
BERLIN dpa/ap/taz | Der Amokläufer von Winnenden hat im Internet nach Vorbildern gesucht. Dies ergab der Ermittlungsbericht einer Sonderkommission, die am Freitag eine Bilanz ihrer Arbeit zog.
Nach Angaben der Kommission verbrachte der 17-jährige Tim K. viel Zeit am Computer. Dort informierte er sich vor der Tat über die Amokläufe am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 2002 und an der Columbine High School in Littleton in den USA im Jahr 1999. Die Auswertung seiner Internetaktivitäten ergab auch, dass er seine Zeit unter anderem mit Pokerspielen und Ego-Shooter-Spielen verbrachte - zuletzt am 8. März.
Bei dem Amoklauf am 11. März erschoss Tim K. an der Albertville-Realschule in Winnenden acht Schülerinnen, einen Schüler und drei Referendarinnen. Auf der Flucht tötete er einen Mann, später erschoss er in einem Autohaus in Wendlingen zwei Menschen und dann sich selbst.
Die Beamten gingen 400 Spuren und Hinweisen nach, führten 530 Vernehmungen durch und werteten mehr als 300 DNA-Spuren aus. Doch der Grund der Tat bleibt auch zehn Wochen nach der Tat unklar: Ein erkennbares Motiv gebe es trotz umfassender Ermittlungen nicht, sagte Staatsanwältin Claudia Krauth am Freitag in Waiblingen. Der 17-Jährige habe allein gehandelt und sich vorher niemandem offenbart. Er sei auch nicht von Mitschülern gemobbt worden.
Dass es sich bei 11 der 15 Opfer um Frauen und Mädchen handelte, war von Tim K. offenbar nicht geplant. Er habe sie sich nicht gezielt als Opfer ausgesucht, so die Ermittlungen.
Nach Angaben der Ermittler stand der Täter nicht unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten. Er wird in dem Ermittlungsbericht als zurückhaltend beschrieben. Der Täter habe kaum Freunde gehabt, er sei von Zeugen aber nicht als Einzelgänger bezeichnet worden.
Ob der Todesschütze psychisch krank war, steht noch nicht abschließend fest. Bekannt ist, dass er in einem Musterungsvorbereitungsbogen für die Bundeswehr Depressionen geltend machte und mehrere ambulante Sitzungen in einer psychiatrischen Klinik in Weinsberg hatte. Entsprechende Krankenunterlagen müssten aber noch genauer ausgewertet werden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.
Einzige Tatwaffe war eine Sportpistole seines Vaters. Dieser hatte sie vorschriftswidrig im Schlafzimmer liegen gelassen. "Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stammt auch die Tatmunition aus dem Besitz des Vaters", teilt die Polizei mit. "Wie der Täter letztlich in den Besitz der Munition gelangte, ließ sich bislang nicht nachvollziehen." Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Vater wegen fahrlässiger Tötung. NJ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“