Amnesty-Jahresbericht: Kein typischer Bürgerkrieg in Syrien
Bei der Vorstellung des Amnesty-Jahresberichts wurde harte Kritik am Assad-Regime geübt. Auch die Ukraine und Aserbaidschan wurden aus aktuellem Anlass angegriffen.
![](https://taz.de/picture/212398/14/homs_schlimm__02.jpg)
WIEN taz | Willkürliche Hinrichtungen und die klare Absicht, die syrische Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen: das beobachtete Donatella Rovera, Nahostexpertin von Amnesty International (AI), die vor Kurzem in verdeckter Mission zehn Tage im Norden Syriens unterwegs war.
„Die Erkenntnisse der Amnesty-Berichterstatterin zeigen klar auf, dass der Eindruck, der in Europa besteht, dass es sich hier um einen typischen Bürgerkrieg handelt, falsch ist“, folgert Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International Österreich.
„Es kämpfen nicht bloß zwei Gruppen gegeneinander, sondern die Assad-Regierung geht mit brutalen Mitteln gegen alle vor, die sich kritisch äußern und Veränderungen fordern. Der Geheimdienst durchsucht sogar Krankenhäuser, um verletzte Oppositionelle aufzuspüren.“
Geständnisse werden mit Folter erpresst
Amnesty greift aus aktuellem Anlass auch die Menschenrechtslage in der Ukraine und in Aserbaidschan auf. In der Ukraine wird am Beispiel des Eduard Furman deutlich gemacht, wie Polizei und Staatssicherheit Geständnisse mit Folter erpressen. In Aserbaidschan, wo am Wochenende ein Gesangsspektakel stattfindet, werden laut Amnesty Oppositionelle misshandelt, so etwa die kritischen Journalisten Idrak und Adalet Abbasov.
Ihr Verbrechen: Sie hatten den rechtswidrigen Abriss von Wohnhäusern gefilmt. In diesem Zusammenhang kritisierte AI-Deutschland-Generalsekretär Wolfgang Grenz den taz-Redakteur Jan Feddersen als „weltfremd“. Feddersen hatte aus Baku den Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), als „Spaßbremse“ abqualifiziert.
EGMR für "gut" befunden
Gute Zensuren erhält im Jahresbericht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), der in letzter Zeit einige richtungweisende Entscheidungen gefällt habe. Patzelt beklagte die Versuche europäischer Regierungen, vor allem der britischen, den EGMR durch eine Verwässerung seines Auftrags zu schwächen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau