piwik no script img

Amerikanische Gäste bereichern Hauptstadt kulinarischGumboaus dem Tiergarten

BERLIN dpa/taz | Der Bestand der zugewanderten Roten Amerikanischen Sumpfkrebse im Berliner Tiergarten ist größer als bislang angenommen. Bereits 3.000 Exemplare wurden aus dem Neuen See gefischt, dabei hatte Derk Ehlert, der Wildtierexperte der Stadtverwaltung, die gesamte Berliner US-Krebs-Population zuvor auf etwa 200 Tiere geschätzt. Dabei sind Neozoen, die – wie der spanische Brüllbeutler – an Bord von Billigfliegern eingeschleppt und aus falsch verstandener Tierliebe in den unwirtlichen Berliner Hostels ausgesetzt werden, in der Hauptstadt nichts Neues. Sogar die berühmten Schwabenkolonien – für Touristen heute ein beliebtes Fotomotiv – sind auf wenige entlaufene Exemplare zurückzuführen. Mittlerweile gehört der Schwabe zu Berlin und wird wegen seines festen Fleisches als Begleiter zum Weißwein geschätzt. Der Ami-Sumpfkrebs taugt hingegen immerhin für ein leckeres Gumbo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen