■ American Pie: Gretzky kann nicht warten
Can music save your mortal soul
Sterbliche müssen nach ihrem Rücktritt vom aktiven Sport drei Jahre warten, bis sie in die Hall of Fame in Toronto gewählt werden können. Aber wenn es um den Besten geht, der je den Puck bewegte, kann man ja mal eine Ausnahme machen: Am 18. April spielte Wayne Gretzky (38) zum letzten Mal in der National Hockey League (NHL), am Montag wurde er offiziell in die Hall of Fame aufgenommen.
Gretzky ist zwar schon der zehnte Eishockeyspieler, bei dem es nicht schnell genug gehen konnte. Der letzte war vor zwei Jahren Mario Lemieux. Gretzky aber hat es am ehesten verdient – nicht nur wegen seiner 61 Rekorde und vier Stanley-Cup-Siege mit den Edmonton Oilers. Ihrem Posterboy hat die NHL die erfolgreiche Expansion in den Süden der USA zu verdanken. Ohne ihn würde in Atlanta, Dallas, Phoenix oder Nashville wohl kaum Eishockey gespielt.
Am Montag brachte Gretzky mit einer rührseligen Dankesrede („Meine Mutter konnte sich keine Kleider kaufen, weil sie die Eishockeyausrüstung für uns bezahlen musste“) nicht nur eine rekordverdächtige Anzahl an Menschen zum Heulen, auf der langen Erfolgsliste fand sich auch ein neuer Eintrag: Die Ausstellungsräume in der Ruhmeshalle, die „The Great One“ gewidmet und mit Memorabilia gefüllt sind, umfassen satte 250 Quadratmeter. to
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen