Ambros Waibel Der Wochenendkrimi: Rückkehr zur italienisch-kanadischen Rizzuto-Familie: Die zweite Staffel „Bad Blood“ ist da

Die Mafia kommt einem immer so nahe, wie es einem eben gerade in den Kram passt. In Deutschland zum Beispiel hat man in jüngster Zeit die „Clans“ entdeckt. Spiegel-Journalisten, die sich noch kürzlich der Nähe zu süditalienischen Schlägern, pardon, „Mafia-Experten“ rühmten und erst als es allzu peinlich wurde von ihren Chefs eine Weile auf Eis gelegt wurden – sie sind nun wieder dem Abkühlbecken entsprungen, wissen krass Bescheid, wie die Heroinkugel übers Blech rollt in Neukölln. Dass solche Kollegen weder Arabisch sprechen geschweige denn kurdische Dialekte beherrschen, stört dabei nicht – sie konnten ja auch schon kein Italienisch.
Wie es wirklich läuft im Clinch mit dem organisierten Verbrechen, zeigt im Ansatz die zweite Staffel der kanadischen Serie „Bad Blood“, für die man Schutzgeld zahlen muss. Aber das tun 90 Prozent der Geschäfte in der Touristenmetropole Palermo schließlich auch und niemand beschwert sich. Für ihren Netflix-pizzo können Sie jedenfalls das von den Öffentlich-Rechtlichen zu verantwortende Krimineuheitensommerloch mit der Erkenntnis füllen, die von der kanadischen Polizistin Nellie Bullock so oft wiederholt wird, dass sie wirklich alle ZuseherInnen verinnerlichen, in unseren Worten: Alles, was wir über den Mafiakrieg in Toronto und Montreal wissen, haben uns die Kriminellen selbst zukommen lassen.
Dass Nellie noch ganz andere Probleme in ihrem Büro hat – abgesehen von einem Chef, der ihr das Budget kürzen will, weil sie nichts für eine Pressekonferenz liefert –, das lassen wir hier ungespoilert. Plotmäßig wird der sich in der ersten Staffel als Herrscher von Montreals staatlich tolerierter, gewünschter und an ihr verdienender Schattenwirtschaft (das bedeutet „Mafia“) etabliert habende Nobelgangster Declan Gardiner von der ’Ndrangheta herausgefordert. Der Mob in Form eines allerliebsten Geschwisterpaares trägt Prada und tötet gern auch mal mit Bratpfannen. Die süßen francokanadischen Rocker („Ai küll im“) sind auch wieder dabei, ein Indianerreservat ist als exotischer Schauplatz dazugekommen.
Die Durchschlagskraft von Staffel 1 hat das alles nicht, weil der zentrale Konflikt zwischen Declan und der Femme fatale Teresa Langana nicht recht von der Stelle kommt. Lernen kann man aber doch einiges und sich gut unterhalten auch. Und die italienischen Geschwister können offensichtlich auch kein Italienisch und sprechen untereinander ausschließlich Englisch – alles wie beim Spiegel also!
„Bad Blood“, Staffel 2, bei Netflix
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen