piwik no script img

Am Samstag in der taz 🐾 berlin: „Wir wurden damals belächelt“

Da war die DDR mal fortschrittlicher als die BRD: Bis Anfang der 1970er Jahre war es dort Frauen verboten, Fußball zu spielen. Im Osten war das anders, da gab es so ein heute nur noch skurril wirkendes Verbot nicht. In den 1960er Jahren wurden erst in Dresden und Leipzig und dann auch in Ostberlin erste offizielle Frauenfußballteams gegründet. Silvia Trompeteler (links) und Sabine Landsberger waren damals mit von der Partie, spielten bei Union Berlin. Im großen Interview schwelgen die Fußballaktivistinnen in Erinnerungen und werfen auch einen Blick auf das heutige Fußballgeschehen. Foto: Stephanie Steinkopf/Ostkreuz

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen