■ Am Rande: Neues von der Südwestbaustelle
Das entscheidende Treffen wurde es dann doch nicht: „Wir sind auf der Baustelle mittendrin“, verkündete der rheinland-pfälzische Regierungschef Kurt Beck (SPD) am Freitag nach der zweiten Begegnung mit seinem baden- württembergischen Kollegen Erwin Teufel (CDU), bei der über die Rundfunkfusion im Südwesten verhandelt wurde. Gebaut werden soll ein gemeinsamer Südwestdeutscher Rundfunk (SWR) aus den Anstalten SDR (Württemberg) und SWF (Baden und Rheinland-Pfalz). Bislang liegt ein Modell aus Stuttgart vor, wonach die Intendanz dort, die Hörfunk- und TV-Direktion in Baden-Baden und ein Landesfunkhaus in Mainz angesiedelt wird. Aber: „Aus allen Standortbereichen“, klagte Teufel, „werden absolutistische Lösungen verlangt.“ Kurt Beck dagegen ist sich sicher: „Rheinland-Pfalz wird gestärkt (...) hervorgehen.“
Doch Beck baut vor: Vergangene Woche traf er sich überraschend mit seinem hessischen Kollegen Hans Eichel (SPD), um die Chancen für eine Verbindung Hessen/Rheinland-Pfalz auszuloten. Darauf angesprochen: „Ich wäre ein schlechter Ministerpräsident, wenn ich nicht auch mit einem Scheitern der Verhandlungen rechnen würde.“ Attraktiv bei der Hessen-Lösung sei, daß man einen Sender „auf der grünen Wiese neu aufbauen“ könne. Teufels Kommentar zu Becks Seitensprung: „Baden-Württemberg allein wäre stark genug.“ Die Hessen/Pfalz- Idee mit ihren gleichberechtigteren Partnern könnte auch für den kleinen Saarländischen Rundfunk attraktiv sein, der bislang alle Fusionsideen mit dem geplanten SWR abgelehnt hat.
Dennoch ist kaum wahrscheinlich, daß Beck die fortgeschrittenen SWR-Planungen für eine vage Idee aufgibt. Was die Programme betrifft, sind sich SDR und SWF inzwischen näher gekommen: Der SDR schluckte den SWF- Vorschlag einer gemeinsamen „Rock Unit“ für die jungen Radioprogramme, die ein populäres Massenprogramm (wie SWF 3) produziert und, zunächst nur über Satellit, eine junge Welle, für die Stuttgart lokale Einsprengsel liefern darf. Damit scheinen die Tage des beliebten SDR 3 gezählt. lm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen