piwik no script img

■ Am RandeFusion von ORB und SFB kein Thema

Berlin/Potsdam (epd/taz) – Die Intendanten von SFB und ORB, Günther von Lojewski und Hansjürgen Rosenbauer, sehen eine Fusion ihrer Anstalten derzeit nicht auf der Tagesordnung. Erst zum Ende der nächsten Gebührenperiode im Jahre 2001 könnte die Zusammenlegung wieder politisch thematisiert werden, sagten sie in einem Interview. Insbesondere die ablehnende Haltung der Berliner CDU-Landespolitiker Eberhard Diepgen und Klaus Landowsky gegenüber einer Fusion lasse seine Motivation zu neuen Vorschlägen sinken, kritisierte Rosenbauer. Er forderte die Landespolitiker in Berlin und Brandenburg auf, über Reformpapiere der beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten zu diskutieren. Auch von Lojewski appellierte an die Politik, zu sagen, „was sie will“. Er selbst halte nach wie vor eine Dreiländeranstalt für die bessere Lösung. Nach Ansicht Rosenbauers gehen die im Südwesten diskutierten Pläne, zwei Landessender jeweils für Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg zu bilden, zudem kaum über das hinaus, was SFB und ORB derzeit schon machen. Neben dem gemeinsam betriebenen „Inforadio“ sollen bald eine „wortorientierte Kulturwelle“ und ein „Trendradio“ hinzukommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen