■ Am Rande: Berichtigung -betr.: Junge Welt, taz vom 12.2.1997, S.14
Die junge Welt habe bei 14.600 Abos nur 17.400 Leser, hieß es gestern an dieser Stelle. Das wären rund 1,2 Leser pro Ausgabe. Daß es so kleine Wohngemeinschaften gar nicht geben kann, hätte selbst dem versingelten Autoren auffallen müssen. Richtig ist, daß die junge Welt insgesamt 17.400 Exemplare verkauft und damit über 40.000 Leser erreicht. Kein Wunder, daß bei dieser ganzen Rechnerei auch die Endsumme litt: Nicht 7,6 Millionen Mark Verluste macht die junge Welt, sondern konnte nach eigenen Angaben die Geschäftsjahre 1995 und 1996 sogar mit geringfügigen Gewinnen abschließen. sagen wir doch: Glückwunsch!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen