■ Am Rande: Mittelstand ignoriert den Internet-Markt
Bonn (vwd) – Der Mittelstand in Deutschland ignoriert das Internet weitgehend. Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) beklagte gestern auf der Jahreskonferenz des G-7-Projekts „Globaler Marktplatz für kleine und mittlere Unternehmen“, daß nicht einmal drei Prozent der deutschen Mittelständler über einen Internet-Anschluß verfügten. „Der elektronische Marktplatz ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr geöffnet, und er ist an jedem Ort der Welt präsent“, so Rexrodt. Man müsse diesen Markt sowohl zum Anbieten als auch zum Gewinnen von Aufträgen nutzen. Auch der Kundendienst lasse sich über das elektronische Netz deutlich verbessern. Kurz, man müsse diesen Markt in Zukunft intensiv nutzen. Rexrodt kündigte vor den 500 Fachleuten Hilfen der Bundesregierung für kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen einer Initiative „Electronic commerce“ an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen